Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
Zuständigkeit: Open Test Archive
+49 (0)651 201-4934 (Mi-Do vormittags)
guek@leibniz-psychology.org
Nachweise und Beschreibungen weiterer Testverfahren bei PubPsych
NEI-VFQ
National Eye Institute Visual Function Questionnaire - deutsche Adaptation
Kurzabstract
Der NEI-VFQ bildet die alltagsrelevanten Sehbeeinträchtigungen von Patienten mit unterschiedlichsten Augenerkrankungen ab. Die amerikanische Originalversion NEI-VFQ-25 (Mangione, Lee & Hays, 1996) wurde mittels Fokusgruppen entwickelt. Er besteht aus 39 Items und folgenden 12 Skalen: (1) Allgemeiner Gesundheitszustand, (2) Allgemeine Sehkraft, (3) Augenschmerzen, (4) Nahsicht, (5) Fernsicht, (6) Soziale Funktionsfähigkeit, (7) Psychisches Befinden, (8) Ausübung sozialer Rollen, (9) Abhängigkeit von anderen, (10) Probleme mit dem Autofahren, (11) Fernsehen, (12) Peripheres Sehen. Reliabilität: Die Reliabilität (nach Cronbachs Alpha) liegt zwischen Alpha = .58 (Skala 3) und Alpha = .92 (Skala 9). Validität: Die Validität der deutschen Version ist durch Korrelationen mit dem Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36; Bullinger & Kirchberger, 1998) bestätigt worden.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: NEI-VFQ. National Eye Institute Visual Function Questionnaire - deutsche Adaptation. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9004023
Zitierung
Franke, G. H., Esser, J., Voigtländer, A. & Mähner, N. (2009). NEI-VFQ. National Eye Institute Visual Function Questionnaire - deutsche Adaptation [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung und Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4571
Kurzinformationen
Kurzname NEI-VFQ
Engl. Name National Eye Institute Visual Function Questionnaire - German adaptation
Autoren Franke, G.H., Esser, J., Voigtländer, A., Mähner, N.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2009
Copyright/Lizenz Copyright Autoren; CC-BY-SA 4.0
Schlagworte Sehstörungen, Lebensqualität
Sprachversionen deu
Konstrukt Augenerkrankung
Altersbereich Erwachsene (Patienten mit Augenerkrankungen)
Itemzahl 39 Items
Subskalen (1) Allgemeiner Gesundheitszustand, (2) Allgemeine Sehkraft, (3) Augenschmerzen, (4) Nahsicht, (5) Fernsicht, (6) Soziale Funktionsfähigkeit, (7) Psychisches Befinden, (8) Ausübung sozialer Rollen, (9) Abhängigkeit von anderen, (10) Probleme mit dem Autofahren, (11) Fernsehen, (12) Peripheres Sehen
Durchführungszeit ca. 5-10 Min.
Auswertungsdauer Keine Angaben.
Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha = .58-.92.
Befunde zur konvergenten Validität.
Keine.
Anwendungsbereich Medizin
Diagnostische Zielsetzung
Der National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ; Franke, Esser, Voigtländer & Mähner, 1998) ist geeignet, die alltagsrelevanten Sehbeeinträchtigungen von Patienten mit unterschiedlichsten Augenerkrankungen abzubilden.
Aufbau
Der NEI-VFQ besteht aus folgenden 12 Skalen:
(1) Allgemeiner Gesundheitszustand (2 Items; 1= ausgezeichnet bis 5 = schlecht)
(2) Allgemeine Sehkraft (2 Items; 1 = ausgezeichnet bis 6 = vollständig blind)
(3) Augenschmerzen (2 Items)
(4) Nahsicht (6 Items; 1 = keine Schwierigkeiten bis 6 = aus anderen Gründen aufgehört oder kein Interesse)
(5) Fernsicht (6 Items)
(6) Soziale Funktionsfähigkeit (3 Items)
(7) Psychisches Befinden (5 Items)
(8) Ausübung sozialer Rollen (4 Items)
(9) Abhängigkeit von anderen (4 Items)
(10) Probleme mit dem Autofahren (3 Items)
(11) Fernsehen (1 Item)
(12) Peripheres Sehen (1 Item).
Grundlagen und Konstruktion
Die Testkonstruktion beruht auf der Klassischen Testtheorie. Die amerikanische Originalversion NEI-VFQ-25 (Mangione, Lee & Hays, 1996) wurde mittels Fokusgruppen entwickelt. Dabei wurden jeweils acht bis zehn Patienten mit gleichen Augenerkrankungen gebeten, die Auswirkungen der Erkrankung zu schildern. Anschließend wurden die Ergebnisse aller 26 Fokusgruppen und mit insgesamt sechs Erkrankungsgruppen genutzt, um alltagsrelevante Items zu formulieren. Mittels Vor- und Rückübersetzung wurden die 39 Items ins Deutsche übertragen und die analoge Einteilung in 12 Skalen beibehalten. Die Antwortkategorien variieren z. T. je nach Skala. Nur 3 Items werden zur Bildung der 12 Skalen nicht herangezogen.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Reliabilität: Die Reliabilität (nach Cronbachs Alpha) liegt zwischen Alpha = .58 (Skala 3) und Alpha = .92 (Skala 9). Validität: Die Validität der deutschen Version ist durch Korrelationen mit dem Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36; Bullinger & Kirchberger, 1998) bestätigt wurden. Normen: Es liegen keine Normwerte vor.
Testkonzept
Items
- Wie würden Sie im allgemeinen ihren Gesundheitszustand beschreiben?
- Wie würden Sie heute Ihre Sehkraft bewerten, die sie mit Brille oder Kontaktlinsen haben?
- Wie oft sorgen Sie sich um ihre Sehkraft?
- In welchen Ausmaß hatten Sie in der Vergangenheit Schmerzen oder Beschwerden in und um Ihre Augen?
- Wie groß sind Ihre Schwierigkeiten beim Lesen einer normal gedruckten Zeitung? Haben Sie...
- Wie stark sind Ihre Schwierigkeiten, wenn Sie auf Ihrer Arbeit oder beim Ausüben von Hobbies in der Nähe gut sehen müssen, z. B. beim Kochen, Nähen, bei der Hausarbeit, beim Benutzen von Werkzeug. Würden Sie sagen: ...
- Haben sie aufgrund Ihrer Sehkraft Probleme, etwas in einem unübersichtlichen Regal zu finden?
- Wie groß sind Ihre Schwierigkeiten, Straßenschilder oder die Namen von Geschäften zu lesen?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft bei Dämmerung oder in der Nacht Schwierigkeiten, Stufen, Treppen oder den Bordstein herabzusteigen?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, Dinge neben sich zu sehen, wenn Sie irgendwo entlanggehen?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten zu sehen, wie andere auf das reagieren, was Sie gerade gesagt haben?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, Ihre eigene Kleidung farblich zusammenzustellen?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, neue Bekannte in deren Wohnung zu besuchen oder auf Partys oder im Restaurant zu erkennen?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, ins Kino oder Theater zu gehen oder Sportveranstaltungen zu besuchen?
- Nun möchte ich Fragen zum Auto fahren stellen. Fahren Sie zur Zeit, oder wenigstens manchmal, Auto?
a. Wenn NEIN. Sind Sie bisher nie Auto gefahren oder haben Sie das Autofahren aufgegeben?
b. Wenn Sie das AUTOFAHREN AUFGEGEBEN HABEN. War es hauptsächlich wegen der Sehkraft, gab es andere Gründe, oder war es sowohl wegen Ihrer Sehkraft als auch aus anderen Gründen?
c. Wenn Sie AUTOFAHREN. Wie starke Schwierigkeiten haben Sie beim Autofahren, wenn Sie am Tag durch bekannte Gegenden fahren?
- Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, nachts Auto zu fahren?
- Bringen Sie weniger zustande, als Sie sich vorgenommen haben?
- Können Sie nicht so lange arbeiten oder andere Aktivitäten durchführen wie Sie gerne möchten?
- Wie stark hindern Sie Schmerzen oder Beschwerden in und um Ihre Augen, wie z.B. Brennen der Augen, Jucken, Schmerzen, daran, das zu tun, was Sie tun möchten? Würden Sie sagen: ...
- Wegen meiner Sehkraft bleibe ich die meiste Zeit zu Hause
- Wegen meiner Sehkraft bin ich die meiste Zeit gehemmt
- Wegen meiner Sehkraft habe ich sehr wenig Kontrolle über das, was ich tue
- Wegen meiner Sehkraft muß ich mich zu sehr auf andere Menschen verlassen
- Wegen meiner Sehkraft benötige ich viel Hilfe von Anderen
- Ich mache mir Sorgen darüber, daß ich wegen meiner eingeschränkten Sehkraft mir oder anderen Probleme bereiten werde.
A1. Wie würden Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand auf einer Skala bewerten, bei der 0 die schlechteste mögliche und 10 die bestmögliche Gesundheit bezeichnet.
A2. Wie würden Sie Ihre heutige Sehkraft auf einer Skala bewerten, bei der 0 die schlechteste mögliche und 10 die bestmögliche Sehkraft bezeichnet.
A3. Wenn Sie Ihre Brille oder Kontaktlinsen tragen, wie stark sind Ihre Schwierigkeiten, wenn Sie die kleine Schrift im Telefonbuch, auf einer Arzneiflasche oder auf einem Formular lesen wollen?
A4. Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten herauszufinden, ob die Rechnung, die man Ihnen ausstellt, korrekt ist?
A5. Haben sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, sich vor dem Spiegel zu rasieren, oder Ihr Haar zu frisieren, oder sich zu schminken?
A6. Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, Menschen, die Sie kennen, in einem Raum wiederzuerkennen?
A7. Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten zu joggen oder spazieren zu gehen?
A8. Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, das Fernsehprogramm zu sehen und sich daran zu erfreuen?
A9. Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, Freunde und Familienangehörige bei Ihnen zu Hause zu bewirten und zu unterhalten?
A10. Haben Sie aufgrund Ihrer Sehkraft Schwierigkeiten, unter schlechten Bedingungen Auto zu fahren, wie bei schlechtem Wetter, in der Hauptverkehrszeit, auf der Autobahn oder im Stadtverkehr?
A11a. Benötigen Sie mehr Hilfe von anderen?
A11b. Sind Sie in den Dingen, die Sie tun wollen, eingeschränkt?
A12. Wegen meiner Sehkraft bin ich oft gereizt.
A13. Wegen meiner Sehkraft gehe ich nicht alleine aus dem Haus.
Durchführung
Altersbereiche
Erwachsene (Patienten mit Augenerkrankungen).
Durchführungszeit
Die 39 Items sind in ca. 5 bis 10 Minuten zu beantworten.
Bewertung
Ziel des Verfahrens ist die konkrete Erfassung der alltagsrelevanten Einbußen des Sehvermögens für die Betroffenen. Durch eine standardisierte Instruktion auf dem Fragebogen ist die Durchführungsobjektivität gegeben. Mit nur 39 Items erfasst der NEI-VFQ ökonomisch zentrale alltagsrelevante Bereiche von Sehvermögenseinschränkungen. Die 39 Items sind in ca. 5 bis 10 Minuten zu beantworten, so dass die Testdauer als zumutbar anzusehen ist. Bei optimalen Testbedingungen wird die Störanfälligkeit reduziert. Die Durchführungsobjektivität ist durch standardisierte Instruktionen gegeben. Die Auswertung erfolgt durch Bildung von Skalenwerten von 0 bis 100, wobei die 100 keine Einschränkungen und ein normales Sehvermögen darstellt. Zum Vergleich liegen Werte aus unterschiedlichen Stichproben vor, sodass auch die Interpretationsobjektivität gegeben ist. Die Items sind transparent formuliert und beziehen sich direkt auf Alltagshandlungen der Patienten. Die Änderungssensitivität konnte bei einer Wiederholungsmessung drei Monate nach einem operativen Eingriff bestätigt werden.
Erstmals publiziert in:
Franke, G. H., Esser, J., Voigtländer, A. & Mähner, N. (1997). Der National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ). Essen: Universitätsklinikum, Institut für Medizinische Psychologie.
Literatur
Bullinger, M. & Kirchberger, I. (1998). SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe.
Franke, G. H., Esser, J., Voigtländer, A. & Mähner, N. (1998). Der National Exe Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Erste Ergebnisse zur psychometrischen Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 7 (4), 178-184.
Mangione, C. M., Lee, P. P. & Hays, R. D. (1996). Measurement of visual functioning and health-related quality of life in eye disease and cataract surgery. In B. Spilker (Ed.), Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials (pp. 1045-1051). Philadelphia: Lippincott-Raven.
Orginalfassung/Anderssprachlige Fassungen
Mangione, C. M., Berry, S., Spritzer, K., Janz, N. K., Klein, R., Owsley, C. & Lee, P. P. (1998). Identifying the content area for the 51-item National Eye Institute Visual Function Questionnaire. Archives of Ophthalmology, 116, 227-233.
Mangione, C. M., Lee, P. P. & Hays, R. D. (1996). Measurement of visual functioning and health-related quality of life in eye disease and cataract surgery. In B. Spilker (Ed.), Quality of life and pharmacoeconomics in clinical trials (pp. 1045-1051). Philadelphia: Lippincott-Raven.
Suzukamo, Y., Oshika, T., Yuzawa, M., Tokuda, Y., Tomidokoro, A., Oki, K., Mangione, C. M., Green, J. & Fukuhara, S. Psychometric properties of the 25-item National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI VFQ-25), Japanese version. Health and Quality of Life Outcomes, 26 (3), 65 (11 pp.). https://doi.org/10.1186/1477-7525-3-65
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Prof. Dr. Gabriele Helga Franke, Psychodiagnostik, Hochschule Stendal, Osterburger Straße 25, D-39576 Hansestadt Stendal