Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
Zuständigkeit: Open Test Archive
+49 (0)651 201-4934 (Mi-Do vormittags)
guek@leibniz-psychology.org
Nachweise und Beschreibungen weiterer Testverfahren bei PubPsych
ECR-G-10
Experiences in Close Relationships Scale - German 10-Item Short Form
Kurzabstract
Der ECR-G-10 dient der Selbsteinschätzung des Erlebens und Verhaltens in der partnerschaftlichen Bindung im Erwachsenenalter. Der Fragebogen ist die Kurzform des Bochumer Bindungsfragebogens (BoBi), der deutschen Version des Experiences in Close Relationships Scale (ECR). Die beiden Bindungsdimensionen Vermeidung und Angst werden mit 10 Items gemessen. Reliabilität: Die interne Konsistenz der zwei Skalen erwies sich in mehreren Stichproben als akzeptabel bis hoch (ω = .73-.84, α = .72-.81). Validität: Die Überprüfung der faktoriellen Validität erbrachte einen guten Model-Fit. Die Konstruktvalidität der beiden Skalen wurde durch erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit Skalen zur Partnerschaft, zur Persönlichkeit und zur psychischen Gesundheit belegt.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2024). Open Test Archive: ECR-G-10. Experiences in Close Relationships Scale - German 10-Item Short Form. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9008624
Zitierung
Neumann, E., Rohmann, E. & Sattel, H. (2024). ECR-G-10. Experiences in Close Relationships Scale - German 10-Item Short Form [Verfahrensdokumentation, Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.15202
Kurzinformationen
Kurzname ECR-G-10
Engl. Name Experiences in Close Relationships Scale - German 10-Item Short Form
Autoren Neumann, E., Rohmann, E. & Sattel, H.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2024
Copyright/Lizenz Copyright AutorInnen; CC-BY-SA 4.0
Schlagworte Bindung; Erwachsenenalter; Paare; Paarbeziehungen; Bindungssicherheit; Bindungsvermeidung; Bindungsangst
Sprachversionen deu
Konstrukt Bindungsdimensionen
Altersbereich Erwachsene
Itemzahl 10 Items
Subskalen (1) Vermeidung, (2) Angst
Durchführungszeit 3-5 Minuten
Auswertungsdauer ca. 3 Minuten pro Fall
Interne Konsistenz: Vermeidung: nach McDonald zwischen ω = .78 und ω = .84, nach Cronbach zwischen α = .75 und α = .81; Angst: nach McDonald zwischen ω = .73 und ω = .77, nach Cronbach zwischen α = .72 und α = .76.
Angaben zur Konstruktvalidität
Keine. Referenzwerte: Mittelwerte und Standardabweichungen für beide Skalen.
Anwendungsbereich Forschung, Praxis
Diagnostische Zielsetzung
Der ECR-G-10 dient der Selbsteinschätzung des Erlebens und Verhaltens in der partnerschaftlichen Bindung im Erwachsenenalter. Der Fragebogen beruht auf dem zweidimensionalen Modell von Bindung, das zwischen Vermeidung und Angst in der Beziehung zum Partner/zur Partnerin unterscheidet.
Aufbau
Das Instrument besteht aus 10 Items, 5 zur Erfassung von Vermeidung und 5 zur Erfassung von Angst. Die Beantwortung erfolgt auf siebenstufigen Likert-Skalen.
Grundlagen und Konstruktion
Der ECR-G-10 ist die Kurzform des Bochumer Bindungsfragebogen (BoBi), der wiederum die deutsche Version des Experiences in Close Relationships Scale (ECR) ist.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Reliabilität: Die interne Konsistenz beider Skalen erwies sich in mehreren Stichproben als akzeptabel bis hoch (ω = .73-.84, α = .72-.81).
Validität: Die Überprüfung der faktoriellen Validität erbrachte einen guten Model-Fit. Die Konstruktvalidität der beiden Skalen konnte durch erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit Skalen zur Partnerschaft, zur Persönlichkeit und zur psychischen Gesundheit belegt werden.
Nomen: Das Verfahren ist nicht normiert.
Testkonzept
Theoretischer Hintergrund
Der Fragebogen „Experiences in Close Relationships Scale - German 10-Item Short Form“ (ECR-G-10; Neumann, Rohmann & Sattel, 2023) dient der Selbsteinschätzung der Bindung an den Partner/die Partnerin im Erwachsenenalter. Das Instrument beruht auf dem zweidimensionalen Modell von Bindung, das zwischen Vermeidung und Angst in der partnerschaftlichen Bindung unterscheidet (Brennan, Clark & Shaver, 1998). Vermeidung steht für ein Unbehagen in Situationen der Nähe sowie die Betonung von Eigenständigkeit in der Beziehung. Angst steht für eine übermäßige Beschäftigung mit der Partnerschaft bis hin zur Sorge, dass diese zerbrechen könnte, sowie einen starken Wunsch nach Aufmerksamkeit und Zuwendung vom Partner/von der Partnerin.
Testaufbau
Der ECR-G-10 besteht aus 10 Items, wobei jeweils 5 Items der Einschätzung von Vermeidung und Angst dienen. Die Beantwortung erfolgt auf siebenstufigen Likert-Skalen mit den Endpunkten „stimmt überhaupt nicht“ (1) bis „stimmt voll und ganz“ (7).
Auswertungsmodus
Die Werte der Items 1, 3, 7, 9 werden für die Auswertung umgekehrt/umgepolt. Die Items mit ungerader Zahl (1, 3, 5, 7, 9) bilden die Skala Vermeidung, die Items mit gerader Zahl (2, 4, 6, 8, 10) die Skala Angst. Die Skalenwerte werden gebildet, indem der Mittelwert der jeweils zugehörigen Items bestimmt wird. Für die Auswertung sollten mindestens vier Items pro Skala beantwortet sein.
Auswertungshilfen
Wegen der einfachen Mittelung der Itemrohwerte für die einzelnen Skalen zu einem Skalenmittelwert werden keine Auswertungshilfen benötigt.
Auswertungszeit
Für die manuelle Auswertung werden ca. 3 Minuten pro Fall benötigt. Mit Statistikprogrammen wie SPSS und R kann die Auswertung für ganze Datensätze mit einer Syntax erfolgen.
Itembeispiele
- Ich rede mit meinem Partner/meiner Partnerin über fast alles.
Items
- Ich rede mit meinem Partner/meiner Partnerin über fast alles.
- Manchmal merke ich, dass ich meinen Partner/meine Partnerin dränge, mehr Gefühl und Verbindlichkeit zu zeigen.
- Ich wende mich oft an meinen Partner/meine Partnerin, zum Beispiel wenn ich Trost und Bestätigung brauche.
- Ich mache mir sehr oft Gedanken darüber, dass ich meinen Partner/meine Partnerin verlieren könnte.
- Ich fühle mich unwohl, wenn mein Partner/meine Partnerin mir sehr nahe sein will.
- Wenn ich es nicht schaffe, das Interesse meines Partners/meiner Partnerin auf mich zu ziehen, rege ich mich auf oder werde ärgerlich.
- Ich bespreche meine Sorgen und Probleme meistens mit meinem Partner/meiner Partnerin.
- Es frustriert mich, wenn mein Partner/meine Partnerin nicht so oft bei mir ist, wie ich es will.
- Ich fühle mich wohl dabei, wenn ich meine innersten Gedanken und Gefühle mit meinem Partner/meiner Partnerin teilen kann.
- Ich brauche die Bestätigung, dass mein Partner/meine Partnerin mich liebt.
Durchführung
Testformen
Der ECR-G-10 ist die Kurzform des Bochumer Bindungsfragebogens (BoBi) von Neumann, Rohmann und Bierhoff (2007, 2012; siehe auch https://www.testarchiv.eu/de/test/9005701), der wiederum die deutsche Version des Experiences in Close Relationships Scale (ECR) von Brennan, Clark & Shaver (1998) ist.
Altersbereiche
Das Instrument eignet sich für Erwachsene jeden Alters.
Durchführungszeit
Die Beantwortung des ECR-G-10 nimmt ca. 3-5 Minuten in Anspruch.
Material
Neben der Verfahrensdokumentation und dem Fragebogen wird ein Schreibgerät benötigt, wenn der ECR-G-10 als Paper-Pencil-Test zum Einsatz kommt. Eine elektronische Testung ist auch möglich. Hierfür ist eine entsprechende Ausstattung (Hard- und Software) erforderlich.
Instruktion
Dem Fragebogen ist folgende Instruktion vorangestellt:
„Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Aussagen über das Erleben und Verhalten in Liebesbeziehungen. Bitte schätzen Sie für jede Aussage ein, inwieweit diese auf Sie zutrifft. Hierfür steht Ihnen eine Skala von 1 (stimmt überhaupt nicht) bis 7 (stimmt voll und ganz) zur Verfügung. Markieren Sie bitte jeweils die Zahl, die den Grad Ihrer Zustimmung wiedergibt. Wenn Sie zurzeit keinen Partner/keine Partnerin haben, versuchen Sie, sich an Ihre letzte Beziehung zu erinnern.“
Durchführungsvoraussetzungen
Die Probandinnen und Probanden sollten gute Kenntnisse der deutschen Sprache haben und keine mittlere bis schwere Intelligenzminderung aufweisen. Der Fragebogen kann auch Personen vorgelegt werden, die zurzeit keinen Partner/keine Partnerin haben; diese sollten allerdings mindestens einmal eine längere Beziehung gehabt haben.
Testkonstruktion
Die Items des ECR-G-10 wurden aus den 36 Items des Bochumer Bindungsfragebogens (BoBi) ausgewählt. Die Item-Auswahl und deren teststatistische Überprüfung erfolgte in der Studie von Neuman, Rohmann und Sattel (2023) an vier Stichproben mit insgesamt 1747 Probandinnen und Probanden. Schrittweise konfirmatorische Faktorenanalysen (SCOFA) der jeweils 18 Items der zwei Skalen erbrachten, dass für die Kurzversion bei beiden Skalen eine 5-Item-Lösung optimal ist. Der Model-Fit wurde mit einer Ant Colony Optimization (ACO) nach dem Ansatz von Schroeders, Wilhelm und Olaru (2016) überprüft. Als Maß der Reliabilität wurde die interne Konsistenz überprüft. Weiterhin wurden die Korrelationen der beiden neuen Kurzskalen mit den Langskalen des BoBi berechnet. Zur Überprüfung der Unabhängigkeit der beiden neuen Skalen wurde deren Interkorrelation ermittelt. Diese drei Kriterien, ergänzt um den Model-Fit, wurden herangezogen, um die bestmögliche Kombination von fünf Items zu bestimmen. Eine zweifaktorielle konfirmatorische Faktorenanalyse diente der Überprüfung der faktoriellen Struktur. Schließlich wurden die beiden Skalen des ECR-G-10 mit Skalen zur Partnerschaft, zur Persönlichkeit und zur psychischen Gesundheit als Außenkriterien korreliert.
Gütekriterien
Objektivität
Aufgrund einer standardisierten Instruktion und der genauen Vorgaben zur Bildung der Skalenwerte ist die Objektivität in Durchführung und Auswertung gegeben. Auch die Interpretationsobjektivität ist gegeben, da die Werte immer gleich interpretiert werden. Niedrige, mittlere und hohe Skalenwerte stehen jeweils für entsprechende Ausprägungen von Vermeidung und Angst.
Reliabilität
Für beide Skalen des ECR-G-10 wurde die interne Konsistenz nach McDonald und Cronbach berechnet. Es zeigte sich eine akzeptable bis hohe interne Konsistenz. McDonald’s Omega (ω) lag bei Vermeidung zwischen ω = .78 und ω = .84 und bei Angst zwischen ω = .73 und ω = .77, Cronbachs Alpha (α) bei Vermeidung zwischen α = .75 und α = .81 und bei Angst zwischen α = .72 und α = .76.
Validität
Aufgrund der an Annahmen der Bindungstheorie orientierten Formulierungen der 10 Items kann dem ECR-G-10 Augenscheinvalidität zugesprochen werden. Diese erste Einschätzung bestätigte sich durch die statistische Überprüfung der Validität.
Die ACOs führten in allen vier Stichproben zu einer Lösung mit einem guten Model-Fit (Comparative Fit Index (CFI): Vermeidung .99, .99, .99, .97, Angst: .99, .99, .99, .98, Root Mean Square Error of Estimation (RMSEA): Vermeidung .02., .01, .05, .09, Angst .04, .05, .07, .06). Die beiden neuen Kurzskalen korrelierten hoch mit ihrer jeweils entsprechenden Langskala, mit Ladungen zwischen .89 und .93, und niedrig mit der jeweils anderen Langskala. In der Faktorenanalyse bestätigte sich die zweifaktorielle Struktur. Die 10 Items luden hoch auf dem Faktor, dem sie zugeordnet waren, mit Ladungen zwischen .40 und .94. Die Ladungen auf dem jeweils anderen Faktor waren niedrig und oft nahe 0.
Die Interkorrelation (r) der beiden Kurzskalen war in allen Stichproben niedrig (zwischen r = -.03 und r = .14) und lag stets unterhalb des Grenzwerts für einen kleinen Effekt.
Die Konstruktvalidität zeigte sich in den Korrelationen mit den Außenkriterien. Vermeidung wies signifikante negative Korrelationen mit der Zufriedenheit und der erotischen Anziehung in der Partnerschaft und den Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion und Gewissenhaftigkeit sowie eine positive Korrelation mit Depression auf. Angst korrelierte positiv mit stark emotionalisiertem, besitzergreifendem Verhalten in der Partnerschaft, dem Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus und mit Depression und Ängstlichkeit. Die Zusammenhänge der beiden Skalen mit inhaltsnahen anderen Skalen belegen die konvergente Validität des ECR-G-10. Dass die beiden Skalen zudem unterschiedliche Korrelationsmuster aufweisen, belegt die diskriminante Validität.
Normierung
Normwerte liegen nicht vor.
Ebenso wie bei der Langform (BoBi) zeigten sich auch bei der Kurzform (ECR-G-10) Unterschiede in Abhängigkeit vom Alter und der psychischen Gesundheit (siehe Tabelle 1). Für Vermeidung fanden sich bei jüngeren, klinisch unauffälligen Studierenden niedrige und bei Patientinnen und Patienten im mittleren Alter mit diagnostizierter psychischer Störung - in den meisten Fällen eine depressive oder eine somatoforme Störung - hohe Werte. Vergleichbare Unterschiede traten bei Angst nicht auf.
Tabelle 1
Mittelwerte von Vermeidung und Angst in drei ausgewählten Stichproben
Alter | Vermeidung | Angst | ||
---|---|---|---|---|
N | M (SD) | M (SD) | M (SD) | |
Studentische Stichprobe1 | 277 | 23.71 (3.99) | 1.91 (.89) | 3.83 (1.20) |
Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung2 | 110 | 38.48 (14.74) | 2.60 (1.07) | 3.39 (1.25) |
Klinische Stichprobe1 | 462 | 43.59 (12.51) | 3.13 (1.33) | 3.53 (1.43) |
Geschlechtseffekte spielen eine untergeordnete Rolle. Cohen’s d lag bei den Vergleichen der Mittelwerte von Frauen und Männern auf den beiden Skalen zwischen .00 und .03, das heißt, die Effektstärken waren gering oder nahe 0.
Anwendungsmöglichkeiten
Der ECR-G-10 eignet sich für den Einsatz in der (Bindungs-)Forschung in verschiedenen Stichproben (Allgemeinbevölkerung, studentische und klinische Stichproben). Weiterhin kann das Instrument in der klinischen Praxis für die Individualdiagnostik eingesetzt werden.
Bewertung
Der ECR-G-10 ermöglicht eine ökonomische und valide Erfassung der partnerschaftlichen Bindung im Erwachsenenalter. Das Instrument ist für Erwachsene aller Altersgruppen und für klinisch unauffällige ebenso wie für psychisch erkrankte Probandinnen und Probanden geeignet.
Da die Beurteilung auf einer Selbsteinschätzung beruht, können unbewusste Prozesse in der Partnerschaft möglicherweise nur unzureichend abgebildet werden. Hier ist insbesondere an die Tendenz zur Idealisierung der Partnerschaft zu denken, die sich manchmal im Antwortverhalten von Probandinnen und Probanden widerspiegelt, die in der Außenwahrnehmung eher bindungsvermeidend wirken. Auch eine Tendenz zur sozialen Erwünschtheit kann nicht ausgeschlossen werden.
Erstmals publiziert in:
Neumann, E., Rohmann, E. & Sattel, H. (2023). The 10-item short form of the German Experiences in Close Relationships Scale (ECR-G-10) - Model fit, reliability, and validity. Behavioral Sciences, 13 (11), 935. PSYNDEX Dok.-Nr. 0417578
Literatur
Brennan, K. A., Clark, C. L. & Shaver, P. R. (1998). Self-report measurement of adult attachment. An integrative overview. In J. Simpson & W. Rholes (Eds.), Attachment theory and close relationships (pp. 46-76). New York: Guilford.
Makuch, M. K. & Neumann, E. (2016, 20. April). Zusammenhänge von Zahnbehandlungsangst mit Persönlichkeitsmerkmalen und der psychischen Gesundheit. Poster präsentiert auf dem Symposium der Medical Research School, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf.
Neumann, E., Rohmann, E. & Bierhoff, H.-W. (2007). Entwicklung und Validierung von Skalen zur Erfassung von Vermeidung und Angst in Partnerschaften - Der Bochumer Bindungsfragebogen (BoBi). Diagnostica, 53(1), 33-47. https://doi.org/10.1026/0012-1924.53.1.33 PSYNDEX Dok.-Nr. 0194411
Neumann, E., Rohmann, E. & Bierhoff, H.-W. (2012). BoBi. Bochumer Bindungsfragebogen [Verfahrensdokumentation, Fragebogenversion für Männer und Frauen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4538 PSYNDEX Dok.-Nr. 9005701
Neumann, E., Rohmann, E., & Sattel, H. (2023). The 10-item short form of the German Experiences in Close Relationships Scale (ECR-G-10) - Model fit, reliability, and validity. Behavioral Sciences, 13(11), 935. https://doi.org/10.3390/bs13110935 PSYNDEX Dok.-Nr. 0417578
Schroeders, U., Wilhelm, O. & Olaru, G. (2016). Meta-heuristics in short scale construction: Ant colony optimization and genetic algorithm. PloS ONE, 11(11), e0167110. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0167110 PSYNDEX Dok.-Nr. 0321698
Orginalfassung/Anderssprachlige Fassungen
Brennan, K. A., Clark, C. L. & Shaver, P. R. (1998). Self-report measures of adult attachment: An integrative overview. In J. A. Simpson & W. S. Rholes (Eds.), Attachment theory and close relationships (pp. 46-76). New York: Guilford.
Brennan, K. A., Clark, C. L. & Shaver, P. R. (1998). Experiences in Close Relationships Inventory [Database record]. APA PsycTests. https://doi.org/10.1037/t23266-000
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Dr. phil. Eva Neumann, Dipl.-Psych., Heinrich-Heine-Universität, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bergische Landstraße 2, D-40629 Düsseldorf
PD Dr. Elke Rohmann, Ruhr-Universität Bochum, Abteilung Sozialpsychologie, IB 4/61 - Postfach 35, Universitätsstraße 150, D-44801 Bochum
Heribert Sattel, Dipl.-Psych., Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Straße 22, D-81675 München