Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
Zuständigkeit: Open Test Archive
+49 (0)651 201-4934 (Mi-Do vormittags)
guek@leibniz-psychology.org
Nachweise und Beschreibungen weiterer Testverfahren bei PubPsych
FB-LV
Fragebogen zur Beurteilung einer Lehrveranstaltung durch Studierende
Kurzabstract
Der Fragebogen dient zur Evaluation von Lehrveranstaltungen. Als theoretische Grundlage wurde die Fishbein-Ajzen-Theorie (1975) herangezogen. Der FB-LV beinhaltet insgesamt 55 feste Items und weitere 10 nicht definierte, von den Studierenden selbst zu generierende Items. Sie erfassen (1) Ziele der Studierenden in der Lehrveranstaltung, (2) Allgemeine Bewertungen der Lehrveranstaltung, (3) Aspekte der Lehrenden, (4) Aspekte der Studierenden, (5) Randbedingungen sowie (6) Freiräume für zusätzliche Aussagen. Reliabilität: Die Autoren geben an, dass der FB-LV eine ausreichende Reliabilität aufweist. Validität: Es konnte nachgewiesen werden, dass die Zufriedenheit mit einer Lehrveranstaltung nicht von der Studienzufriedenheit abhängt. Die Faktorenstruktur wurde überprüft. Die Korrelationen zwischen den einzelnen Items mit der globalen Zufriedenheit lagen im Durchschnitt über r = .30. Für die Items zu den Randbedingungen (Gruppe 5) lagen die Korrelationskoeffizienten zwischen r = .11 und r = .43 eher im niedrigen Bereich. Die diskriminante Validität wurde mit dem Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen (BEvaKomp) korrelativ berechnet. Es wurden bivariate Pearson-Korrelationen zwischen einzelnen Kompetenzbereichen und der subjektiv erlebten Zufriedenheit durchgeführt. Insgesamt konnten geringe bis moderate Zusammenhänge aufgezeigt werden.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: FB-LV. Fragebogen zur Beurteilung einer Lehrveranstaltung durch Studierende. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007684
Zitierung
Westermann, R., Spies, K., Heise, E. & Wollburg-Claar, S. (2018). FB-LV. Fragebogen zur Beurteilung einer Lehrveranstaltung durch Studierende [Verfahrensdokumentation, Fragebogen und Erläuterungen zum Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4652
Kurzinformationen
Kurzname FB-LV
Engl. Name Questionnaire for the Assessment of a University Curriculum by Students
Autoren Westermann, R., Spies, K., Heise, E., Wollburg-Claar, S.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2018
Copyright/Lizenz Copyright Autoren; CC-BY-SA 4.0
Schlagworte Studierende (Anfangssemester), Hochschulen, Zufriedenheit, Person-Umwelt-Kongruenz, Hochschulausbildung, Schüler- und Studierendenmerkmale, Bildungsansprüche, Hochschulumwelt, Bedürfnisse, Lehrzielorientierte Diagnostik, Curriculum
Sprachversionen deu
Altersbereich Studierende
Itemzahl 55 feste Items + 10 offene Items
Subskalen (1) Ziele der Studierenden in der Lehrveranstaltung, (2) Allgemeine Bewertungen der Lehrveranstaltung, (3) Aspekte der Lehrenden, (4) Aspekte der Studierenden, (5) Randbedingungen, (6) Freiräume für zusätzliche Aussagen
Durchführungszeit ca. 15-20 Min.
Auswertungsdauer Keine Angaben.
Laut Autor ausreichende Reliabilität; Reliabilitätskoeffizienten liegen nicht vor.
Faktorenstruktur und diskriminante Validität überprüft; Zusammenhänge mit einzelnen Kompetenzbereichen und globaler Zufriedenheit; keine Zusammenhänge mit Studienzufriedenheit
Keine Angaben.
Anwendungsbereich Lehre, Forschung
Diagnostische Zielsetzung
Der FB-LV (Westermann, Spies, Heise & Wollburg-Claar, 1998) dient zur Evaluation von Lehrveranstaltungen durch Studierende. Er wurde für Vorlesungen und leitungszentrierte Seminare konzipiert (Heise, 2008, S. 307).
Aufbau
Der FB-LV beinhaltet 55 feste Items in fünf inhaltlichen Gruppen sowie Freiräume für weitere, von Lehrenden oder Studierenden zu generierende Items:
- Ziele der Studierenden in der Lehrveranstaltung (Items 1-7);
- Allgemeine Bewertungen der Lehrveranstaltung (Items 8-12);
- Aspekte der Lehrenden (Items 13-48);
- Aspekte der Studierenden (Items 49-53);
- Randbedingungen (Items 54-55);
- Freiräume für zusätzliche Aussagen (Items 56-65).
Die unterschiedlichen Aspekte der Lehrenden (Itemgruppe 3) wurden faktorenanalytisch in fünf Hauptdimensionen zusammengefasst, die jeweils durch drei Items repräsentiert werden:
(1) Anregung zur Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten (Items 26, 28, 43);
(2) Arbeitsaufwand und -belastung für die Studierenden (Items 46, 47, 48);
(3) Interaktion und soziales Klima (Items 34, 37, 42);
(4) Strukturierung der Lehrinhalte (Items 14, 25, 40);
(5) Engagement in der Lehre (Items 17, 21, 23).
Die Items sind als Aussagesätze formuliert, wobei die Personen auf einer graphischen Skala in Zehnerschritten von 0 = "Die Aussage trifft überhaupt nicht zu" bis 100 = "Die Aussage trifft vollständig zu" ankreuzen, inwieweit die jeweilige Aussage ihrer Meinung nach zutrifft. Die Items sind teils positiv, teils negativ (Item 10, 17, 38, 39, 41, 42, 45, 46, 47, 48, 54, 55) formuliert. Die Antworten auf die negativ formulierten Items werden vor der weiteren Auswertung invertiert, indem sie von 100 subtrahiert werden. Für jedes Item werden die Itemrohwerte einer interessierenden Personengruppe zu einem Itemmittelwert zusammengefasst Für die Bestimmung der Ausprägungen der fünf Hauptdimensionen des Lehrendenverhaltens werden die jeweiligen Itemmittelwerte einer Befragtengruppe erneut gemittelt. Die globale Zufriedenheit einer Personengruppe mit einer Lehrveranstaltung wird durch ihren Mittelwert auf den Items 9 und 11 ausgedrückt, die zu den drei Items der Kurzskala zur Lehrveranstaltungszufriedenheit von Westermann, Spies, Heise und Trautwein (1996) gehören.
Grundlagen und Konstruktion
Als theoretische Grundlage wurde die Fishbein-Ajzen-Theorie (Fishbein & Ajzen, 1975) herangezogen: Einstellung wird als positiver vs. negativer Affekt (= Produkt unserer Überzeugungen/beliefs gegenüber einem Objekt, hier der Lehrveranstaltung) verstanden. Um diese Einstellung zu erfassen, wurden sowohl allgemein als auch spezifisch bewertende Aussagen über die Lehrveranstaltung generiert, sodass die globale und die spezifische Zufriedenheit gemessen werden kann (Westermann et al., 1998, S. 136-137). Aus acht Evaluationsfragebögen, die im Rahmen von neun wissenschaftlich fundierten Projekten entwickelt wurden, wurden 12 bzw. 89 vorläufige Items zu Lehrveranstaltungszielen bzw. -merkmalen generiert. Verschiedene Teilgruppen von insgesamt N = 1 814 Studierenden verschiedener Fachrichtungen der Universität Göttingen beurteilten entweder inwieweit diese Aussagen auf sie zutreffen oder wie wichtig die angesprochenen Sachverhalte für sie sind. Für den endgültigen FB-LV wurden sieben Items zu Veranstaltungszielen und 48 Items zu speziellen Veranstaltungsmerkmalen ausgewählt, die als wichtig beurteilt wurden und mit der Kurzskala zur Lehrveranstaltungszufriedenheit (Westermann et al., 1996) korrelieren. Neben diesem Fragebogen existieren der Kurzfragebogen zur Erfassung der Studienzufriedenheit (PSYNDEX Tests-Nr. 90003485) und der Fragebogen zur Beurteilung von Studienbedingungen durch Studierende (FB-ST; Westermann et al., 1998; PSYNDEX Tests-Nr. 9007685).
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Reliabilität: Die Kurzskala zur Lehrveranstaltungszufriedenheit mit den Items 9 und 11 aus dem FB-LV und dem Item "Ich werde diese Lehrveranstaltung in guter Erinnerung behalten" hat eine gute interne Konsistenz (Westermann et al., 1996, S. 15).
Validität: Um eine möglichst gute inhaltliche Validität des Fragebogens zu erreichen, erfolgte die Auswahl der Items auf der Basis vorliegender Theorien und Erhebungsinstrumente sowie nach ihrer von Studierenden eingeschätzten Wichtigkeit und ihrer Korrelation mit der Lehrveranstaltungszufriedenheit. Westermann et al. (1998) konnten in einer Studie mit N = 1 814 Studierenden verschiedener Fachbereiche anhand von Strukturgleichungs- und Faktorenanalysen nachweisen, dass die Zufriedenheit mit einer Lehrveranstaltung unabhängig von der Studienzufriedenheit erfasst werden kann. Heise, Hasselhorn und Hager (2003, S. 46) überprüften die Faktorenstruktur an Psychologiestudierenden. Sie führten getrennte Faktorenanalysen für die drei Lehrveranstaltungen "Allgemeine Psychologie", "Quantitative Methoden" und "Entwicklungspsychologie" durch, wobei sie ähnlich wie Westermann et al. (1998) eine Varianzaufklärung von über 60% für die beiden Zielfaktoren "Intrinsische Ziele" und "Extrinsische Ziele" nachweisen konnten. Braun, Gusy, Leidner und Hannover (2008) berechneten die diskriminante Validität des Berliner Evaluationsinstruments für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp) zur Lehrveranstaltungs-Zufriedenheits-Skala von Westermann et al. (1996). Es wurden geringe bis moderate Korrelationen zwischen einzelnen Kompetenzbereichen (Fach-, Methoden-, Präsentations-, Kommunikations-, Kooperations- und Personalkompetenz) und der subjektiven Zufriedenheit gefunden. Kompetenzerwerb und Zufriedenheit werden deshalb als zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Konstrukte betrachtet.
Normen: Das Verfahren ist nicht normiert.
Testkonzept
Items
Die Aussagen des FB-LV sind fünf inhaltlichen Gruppen zugeordnet. Faktorenanalytisch unterschieden werden fünf Hauptdimensionen des Lehrendenverhaltens, die durch jeweils drei Items repräsentiert werden. (-) bedeutet, dass das Item negativ formuliert ist und für die Auswertung umgepolt werden muss (Subtraktion der Itemantworten von 100).
(1) Ziele der Studierenden in der Lehrveranstaltung:
"Ich besuche diese Lehrveranstaltung ..."
1. ... um für meinen angestrebten Beruf Kenntnisse oder Fertigkeiten zu erwerben.
2. ... um Vorgehensweisen und Ergebnisse der Wissenschaft kennenzulernen.
3. ... um mich persönlich weiterzubilden.
4. ... um mir prüfungsrelevanten Stoff anzueignen.
5. ... um einen Schein zu erwerben.
6. ... um einen tieferen Einblick in die behandelte Thematik zu bekommen.
7. ... um ein Verständnis für Probleme und Zusammenhänge zu bekommen.
(2) Allgemeine Bewertungen der Lehrveranstaltung:
8. Insgesamt habe ich in dieser Lehrveranstaltung meine Ziele erreicht.
9. Ich habe in dieser Lehrveranstaltung viel gelernt.
10. Diese Lehrveranstaltung ist langweilig und einschläfernd. (-)
11. Insgesamt bin ich mit dieser Lehrveranstaltung zufrieden.
12. Unabhängig von der Art der Vermittlung finde ich das Thema der Lehrveranstaltung interessant.
(3) Aspekte der Lehrenden:
"Der/Die Lehrende ..." 13. ... erläutert schwierige Sachverhalte verständlich.
14. ... ist gut vorbereitet. (= Strukturierung der Lehrinhalte)
15. ... verfügt über ein gutes Fachwissen.
16. ... fasst die behandelten Inhalte gut zusammen.
17. ... setzt mögliche Darbietungshilfen (Tafel, Folien, Filme, Skripte etc.) zu wenig ein. (-) (= Engagement in der Lehre)
18. ... gestaltet Tafelbild oder Folien leserlich und übersichtlich.
19. ... benutzt öfter Beispiele, die zum Verständnis der Lehrinhalte beitragen.
20. ... knüpft mit neuen Inhalten an Bekanntes an.
21. ... nimmt die Lehrtätigkeit ernst. (= Engagement in der Lehre)
22. ... legt Wert darauf, dass die Studierenden etwas in der Lehrveranstaltung lernen können.
23. ... zeigt persönliches Interesse am Stoff. (= Engagement in der Lehre)
24. ... gestaltet diese Lehrveranstaltung lebendig und engagiert.
25. ... hat diese Lehrveranstaltung übersichtlich gegliedert. (= Strukturierung der Lehrinhalte)
26. ... versteht es, die Studierenden zur Mitarbeit zu motivieren. (= Anregung zur Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten)
27. ... vermittelt mir neue Einsichten.
28. ... regt zur kritischen Auseinandersetzung mit den behandelten Themen an. (= Anregung zur Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten)
29. ... versteht es, die Studierenden für den Stoff der Lehrveranstaltung zu interessieren.
30. ... betont sehr deutlich wichtige Aspekte des Stoffes.
31. ... ist offen für andere Auffassungen.
32. ... respektiert die Studierenden als Persönlichkeiten.
33. ... äußert Kritik konstruktiv.
34. ... ist im Umgang mit den Studierenden freundlich und aufgeschlossen. (= Interaktion und soziales Klima)
35. ... geht während der Lehrveranstaltung auf Fragen, Anregungen und Einwände sorgfältig ein.
36. ... ist an der Meinung der Studierenden zur Lehrveranstaltung interessiert.
37. ... sorgt für eine angenehme Atmosphäre in der Lehrveranstaltung. (= Interaktion und soziales Klima)
38. ... benachteiligt oder diskriminiert bestimmte Studierende. (-)
39. ... gibt den Studierenden zu wenig Rückmeldungen. (-)
40. Die Lernziele der Lehrveranstaltung sind klar definiert. (= Strukturierung der Lehrinhalte)
41. Die Bedeutung der angebotenen Lehrinhalte für das Studium sind unklar. (-)
42. Einige Verhaltensweisen des/des Lehrenden gegenüber Studierenden finde ich sehr störend. (-) (= Interaktion und soziales Klima)
43. Man wird dazu angeregt, über die praktische Anwendbarkeit theoretischen Wissens nachzudenken. (= Anregung zur Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten)
44. In dieser Lehrveranstaltung herrscht eine Arbeitsatmosphäre, die dazu ermutigt, sich zu beteiligen.
45. Durch diese Lehrveranstaltung wird man zu wenig auf die Prüfung vorbereitet. (-)
46. Die Stoffmenge in dieser Lehrveranstaltung ist zu hoch. (-) (= Arbeitsaufwand und -belastung für die Studierenden)
47. Die Schwierigkeit der Veranstaltungsinhalte ist zu hoch. (-) (= Arbeitsaufwand und -belastung für die Studierenden)
48. Der verlangte Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung ist zu hoch. (-) (= Arbeitsaufwand und -belastung für die Studierenden)
(4) Aspekte der Studierenden:
49. Ich arbeite regelmäßig für diese Lehrveranstaltung (Vor- oder Nachbereitung).
50. Ich besuche in diesem Semester diese Lehrveranstaltung regelmäßig.
51. Die Beiträge der Studierenden in der Lehrveranstaltung sind für mich interessant.
52. Die Studierenden zeigen großes Engagement für diese Lehrveranstaltung.
53. Das Klima unter den Studierenden in dieser Lehrveranstaltung ist kooperativ.
(5) Randbedingungen:
54. Diese Lehrveranstaltung ist überfüllt. (-)
55. Während dieser Lehrveranstaltung fühle ich mich durch äußere Bedingungen (z. B. schlechte Luft oder Akustik) beeinträchtigt. (-)
(6) Freiräume für zusätzliche Aussagen:
Items 56 bis 65 sind freistehende, offene Items zur Selbstgenerierung durch Lehrende oder Studierende.
Durchführung
Altersbereiche
Das Verfahren wurde für Studierende konzipiert.
Durchführungszeit
Für die Beantwortung von 65 bzw. 55 Items wird eine Durchführungszeit von etwa 15-20 Minuten geschätzt.
Bewertung
Bei dem Fragebogen zur Beurteilung einer Lehrveranstaltung durch Studierende handelt sich um ein theoretisch und empirisch fundiertes Verfahren, welches ganz oder teilweise zur Evaluation von Lehrveranstaltungen i. S. v. Vorlesungen und leitungszentrierten Seminaren zum Einsatz kommt. Zu betonen ist, dass der FB-LV die Zufriedenheit der Studierenden mit der Lehrveranstaltung und ihren unterschiedlichen Aspekten via Selbsteinschätzung erfasst und kein objektives Maß für die Güte einer Lehrveranstaltung sein kann (Heise, 2008, S. 306). Neben dem FB-LV existieren zwei weitere verwandte Fragebögen: der FB-SZ-K (Westermann et al., 1996) und der FB-ST (Westermann et al., 1998).
Erstmals publiziert in:
Westermann, R., Spies, K., Heise, E. & Wollburg-Claar, S. (1998). Bewertung von Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen durch Studierende: Theorieorientierte Entwicklung von Fragebögen. Empirische Pädagogik, 12 (2), 133-166. PSYNDEX Dok.-Nr. 0123790
Literatur
Braun, E., Gusy, B., Leidner, B. & Hannover, B. (2008). Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp). Diagnostica, 54 (1), 30-42. PSYNDEX Dok.-Nr. 0203592
Fishbein, M. & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior: An introduction to theory and research. Reading, Mass.: Addison-Wesley.
Heise, E. (2008). Lehrevaluation. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 303-312). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX Dok.-Nr. 0217485
Heise, E., Hasselhorn, M. & Hager, W. (2003). Lehrevaluation, Lehrveranstaltungszufriedenheit und Leistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50 (1), 43-57. PSYNDEX Dok.-Nr. 0160215
Westermann, R., Heise, E., Spies, K. & Trautwein, U. (1996). Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43 (1), 1-22. PSYNDEX Dok.-Nr. 0100400
Westermann, R., Spies, K., Heise, E. & Wollburg-Claar, S. (1998). Bewertung von Lehrveranstaltungen und Studienbedingungen durch Studierende: Theorieorientierte Entwicklung von Fragebögen. Empirische Pädagogik, 12 (2), 133-166. PSYNDEX Dok.-Nr. 0123790
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Prof. Dr. Elke Heise, Technische Universität Braunschweig, Institut für Pädagogische Psychologie, Bienroder Weg 82, Raum: BI 82, Raum 224, D-38106 Braunschweig
Prof. em. Dr. Rainer Westermann, Emeritus, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Allgemeine Psychologie und Forschungsmethodik, Franz-Mehring-Straße 47, D-17487 Greifswald
Dr. Dipl.-Psych. Kornelia Spies, Psychotherapeutische Praxis Kordelia Spies, Mittelstraße 1, D-31535 Neustadt