Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
Zuständigkeit: Open Test Archive
+49 (0)651 201-4934 (Mi-Do vormittags)
guek@leibniz-psychology.org
Nachweise und Beschreibungen weiterer Testverfahren bei PubPsych
Suchergebnisse für: 'Intelligenz'
Fragebogen zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-27)
Berking, M., Znoj, H. (2011)
Der SEK-27 erfasst mit 27 Items neun Kompetenzen, die nach dem kompetenzorientierten Modell adaptiver Emotionsregulation von Berking (2010) für eine erfolgreiche Emotionsregulation relevant sind: Aufmerksamkeit, Klarheit, Körperwahrnehmung, Verstehen, Akzeptanz, Resilienz, Selbstunterstützung, Konfrontationsbereitschaft und Regulation. Reliabilität: Die internen Konsistenzen lagen bei Cronbachs Alpha = .68-.81 (Subskalen) bzw. bei Alpha = .90 (Gesamtskala). Die Retestreliabilitäten nach zwei Wochen betrugen rtt = .75 (Gesamtskala) bzw. rtt = .48-.74 (Subskalen). Validität: Die angenommene Faktorenstruktur konnte in der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalyse weitestgehend bestätigt werden. Die Kriteriumsvalidität konnte durch erwartungsgemäße Korrelationen mit anderen Maßen zur Erfassung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit belegt werden. Der Vergleich der Normstichprobe mit der klinischen Stichprobe konnte die Diskriminationsfähigkeit des SEK-27 aufzeigen, da die beiden Gruppen sich deutlich unterschieden. Des Weiteren konnten mittels Prä-/Post-Messungen in der klinischen Stichprobe während der psychotherapeutischen Behandlung Belege für die Änderungssensitivität des SEK-27 ermittelt werden.
Konstrukte/Sachgebiete Selbstkonzept, Psychosomatische Beschwerden
Anzahl Items 27 Items
Sprache der Items Deutsch
Driver Skill Inventory - deutsche Fassung (DSI)
Ostapczuk, M., Joseph, R., Musch, J., Dickers, J. (2019)
Die deutsche Version des DSI erfasst das Fahrverhalten von Autofahrern im Straßenverkehr. Sie besteht aus 32 Items, die sich auf den beiden Subskalen "Perzeptuell-motorische Fähigkeiten" (= "Motor Skills") und "Sicherheitsbedürfnis" (= "Safety Motive") gleichmäßig verteilen. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt auf Skalenebene bei Cronbachs Alpha = .88 (Motor Skills) bzw. Alpha = .82 (Safety Motive). Die Alphawerte bewegen sich auf Itemebene zwischen Alpha = .22 bis Alpha = .78. Validität: Die Subskaleninterkorrelation liegt im negativen bis geringen Bereich (r = -.09 bis r = .34). Die Zweifaktorenstruktur konnte nachgewiesen werden. Es konnten positive Zusammenhänge mit ähnlichen Konstrukten und negative Zusammenhänge mit divergierenden Konstrukten ermittelt werden. Außerdem erzielten Frauen in der Skala Sicherheitsbedürfnis signifikant höhere Werte als Männer.
Konstrukte/Sachgebiete Gesellschafts- und umweltbezogene Einstellungen, Leistungs-, Fähigkeits- und Eignungstest
Anzahl Items 32 Items
Sprache der Items Deutsch
Ungewissheitstoleranzskala (UGTS)
Dalbert, C. (2002)
Die UGTS mit acht Items zur Erfassung der Bewertung ungewisser Situationen erlaubt die bereichsübergreifende Differenzierung von Personen anhand ihrer Ungewissheitstoleranz. Die Forschung zur Ambiguitäts- oder Ungewissheitstoleranz geht auf Frenkel-Brunswik (1949) zurück. Reliabilität: Cronbachs Alpha betrug Alpha = .66-.72. Stabilitätskoeffizienten liegen bei rtt = .72 (6-Monatsintervall), rtt = .75 (3-Wochenintervall) und rtt = .71 (6-8-Monatsintervall). Validität: Das Einfaktormodell konnte faktorenanalytisch bestätigt werden. Mehrere Studien belegen, dass die UGTS bei verschiedenen Vorhersagen nicht durch eine Autoritarismusskala ersetzt werden konnte. Unter Belastung wiesen ungewissheitstolerante Personen ein besseres aktuelles Wohlbefinden auf als ungewissheitsintolerante Personen. Über Situationen aggregiert korrelierte die UGTS positiv mit dem habituellen Wohlbefinden. Hohe Werte auf der UGTS gingen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit positiver Umdeutungen und einer geringe Wahrscheinlichkeit vermeidender Bewältigungsreaktionen einher. Ungewissheitsintolerante Personen wiesen in ihren Problemeinschätzungen eine höhere Übereinstimmung mit den behandelnden Therapeuten auf als ungewissheitstolerante Personen. Hohe Werte auf der UGTS gingen eher mit dem Aufsuchen von neuen Informationen einher.
Konstrukte/Sachgebiete Sonstige Persönlichkeitstests
Anzahl Items 8 Items
Sprache der Items Deutsch Englisch
Video-Based Assessment of Medical Communication Competence (VA-MeCo)
Reiser, S., Schacht, L., Thomm, E., Janssen, L., Schick, K., Berberat, P. O., Gartmeier, M. & Bauer, J. (2022)
Der VA-MeCo erfasst basale medizinische Gesprächsführungskompetenz von Medizinstudierenden. Er basiert auf etablierten Standards der Ärzt/-innen-Patient/-innen-Kommunikation (Calgary-Cambridge-Guide, CanMeds Framework) sowie auf dem Münchner Modell der professionellen Gesprächsführungskompetenz. Er umfasst 11 Testaufgaben auf den Ebenen Inhalt voranbringen, Strukturieren sowie Arbeitsbeziehung aufbauen. Reliabilität: Die interne Konsistenz nach McDonald’s Ω liegt bei ΩGeamt= .94, ΩInhalt = .82, ΩStruktur = .88 und ΩBeziehung = .88. Validität: Für die Inhaltsvalidität liegen Befunde aus Expert/-innenbefragungen vor. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigte die angenommene dreifaktorielle interne Struktur. Hinsichtlich der Konstruktvalidität konnte ein größtenteils erwartungstreues Befundmuster an Korrelationen mit den Konstrukten Patientenorientierung, Empathie, Vorwissen/Vorerfahrung, Intelligenz, soziale Kompetenz sowie mit den Big Five-Persönlichkeitsvariablen gefunden werden. Normen: Es liegt ein erster Normvorschlag aus einer Stichprobe mit N = 395 Medizinstudierenden vor.
Konstrukte/Sachgebiete Berufsbezogene Einstellungen
Anzahl Items 11 Aufgaben
Sprache der Items Deutsch
Das FDZ Bildung am DIPF stellt Erhebungs-, Mess- und Analyseinstrumente der Bildungsforschung für eine kostenfreie, nicht kommerzielle Nachnutzung bereit.
Das GESIS-Angebot ZIS – Open Access Respositorium sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente stellt Items, Skalen und Tests kostenfrei für nicht kommerzielle Zwecke bereit.
Die Instrumentendatenbank des FDZ Bildung ist ein Service für die quantitative empirische Bildungsforschung, der am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation entwickelt wurde. Im Rahmen dieses Services werden auf der Basis von Fragebogen und dazugehörigen Skalenhandbüchern sowie Dokumentationen von Testinstrumenten einschlägiger Studien Erhebungsinstrumente der Bildungsforschung - insbesondere zur Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität - dokumentiert und aufbereitet. Dies ermöglicht differenzierte Einsichten in die Anlage der dokumentierten Studien sowie Vergleiche der eingesetzten Instrumente anhand gängiger Kennwerte (wie Mittelwert, Standard Abweichung und Cronbachs Alpha). Das Angebot ist frei zugänglich und die dort dokumentierten Erhebungsinstrumente kostenfrei für nicht kommerzielle Zwecke nachnutzbar.
ZIS ist ein Open Access Repositorium für ein- und mehrsprachige sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente (Fragebogen, Tests, Items, Skala, Index) von GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Dokumentiert sind Instrumente zu verschiedenen Themen in den Sozialwissenschaften wie Arbeit und Beruf, Bildung, Gesundheit oder Politik. Beispielsweise sind Kurzskalen zur Erfassung psychologischer Merkmale (Persönlichkeit) und Instrumente zur Erfassung von politischen oder umweltbezogenen Einstellungen verfügbar. Die Instrumente sind nach einheitlichen wissenschaftlichen Qualitätsstandards begutachtet, dokumentiert und bewertet. Alle dokumentierten Instrumente sind kostenfrei für nicht kommerzielle Forschungszwecke einsetzbar.
Ein Angebot von
Erfahren Sie mehr über uns!
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15
54296 Trier
T. +49 (0)651 201-2877
F. +49 (0)651 201-2071
M. info(at)leibniz-psychology.org