Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin für Open Test Archive
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)651 201-4934
guek@leibniz-psychology.org
CES-D
Career Exploration Survey - deutsche Fassung
Kurzabstract
Der Fragebogen "Berufswahl" ist eine Übersetzung des Career Exploration Survey von Stumpf, Colarelli und Hartmann (1983). Das Ziel des Fragebogens ist es, Informationen über die Faktoren und Vorgänge zu erheben, welche die Berufswahl beeinflussen. Auf diese Weise soll erfasst werden, auf welchen Überlegungen und Handlungen die Berufswahl und auch die spätere Berufssuche fußen. Die Karriereforschung kam erstmals in den frühen 60er Jahren als generelle Kategorie des erforschenden Verhaltens auf. Viele darauffolgende Instrumente und Untersuchungen bezogen sich auf Zusammenhänge von beruflicher Exploration und Entscheidungsfindung mit der Karriereentwicklung, dem Lernen karriererelevanter Fakten und der Anpassung an die Arbeitswelt. Der Fragebogen Berufswahl besteht aus 62 Fragen. Es liegen keine Angaben zu den Gütekriterien vor.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: CES-D. Career Exploration Survey - deutsche Fassung. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9005494
Zitierung
Rowold, J. (2009). CES-D. Career Exploration Survey - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation und Fragebogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4498
Kurzinformationen
Kurzname CES-D
Engl. Name Career Exploration Survey - German version
Autoren Rowold, J.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2009
Copyright/Lizenz Copyright Autoren; CC-BY-SA 4..0
Schlagworte Schüler und Studierende, Berufsberatung, Berufliche Interessen, Berufswahl, Berufliche Entwicklung, Berufsvorbereitungskurse, Stellensuche
Sprachversionen deu
Altersbereich 13- bis 30-Jährige
Itemzahl 66 Items
Subskalen (1) Annahme über die Suche, (2) Suchprozess, (3) Reaktionen auf die Suche
Durchführungszeit 10-15 Min.
Auswertungsdauer Keine Angaben.
Keine Angaben.
Keine Angaben.
Keine.
Anwendungsbereich Individualdiagnostik, Beratung, Forschung
Diagnostische Zielsetzung
Das Ziel des Fragebogens ist es, Informationen über die Faktoren und Vorgänge zu erheben, welche die Berufswahl beeinflussen. Auf diese Weise soll erfasst werden, auf welchen Überlegungen und Handlungen die Berufswahl und auch die spätere Berufssuche fußen. Diese Informationen können für Forschung und Berufspsychologie, zum Beispiel in der Berufsberatung, aber auch für die Wirtschaftspsychologie von Interesse sein. Sie können Auskunft über motivierende Faktoren geben, durch welche die Attraktivität von bestimmten, gesellschaftlich benötigten Berufen erhöht werden könnte. Die Unterscheidung zwischen Beruf und Berufsfeld ermöglicht darüber hinaus Informationen darüber, wie eng gefasst die Berufsvorstellungen der befragten Person oder Gruppe sind.
Aufbau
Der Fragebogen Berufswahl besteht aus 62 nummerierten Fragen, die mit wenigen Ausnahmen auf einer fünfstufigen Skala beantwortet werden. Dabei steht die 1 für "sehr wenig", "sehr schlecht", "sehr selten", "sehr unsicher", "gar nicht zufrieden", "sehr unwahrscheinlich", "völlig unwichtig" und "vernachlässigbar", während die 5 das höchste Maß an Qualität, Chancen, Häufigkeit, Bedeutung oder Sicherheit wiedergibt. Unter jeder Frage sind die Antwortmöglichkeiten mit ihrer Bedeutung zum Ankreuzen, meist als stetige Grade, aufgelistet. Nach drei Eingangsfragen über die Menge an Informationen, die der Befragte in Bezug auf Berufe, Unternehmen und den Arbeitsmarkt besitzt (Fragen 1-3), folgen sechs Fragen über die Anzahl von Informationen, die er über konkrete, für ihn relevante Unternehmen, Berufe und Berufsfelder hat (4-9). Hiernach wird in fünf Items nach der Sicherheit der Kenntnisse und Präferenz von gewähltem Unternehmen, einer Arbeitsstelle, einem Beruf und einem Berufsfeld gefragt (10-14). In 15 Fragen soll der Proband Auskunft über das Ausmaß geben, in dem sich bestimmte Verhaltensweisen bei ihm in den letzten drei Monaten gezeigt haben (15-29). Drei Fragen handeln von den geschätzten Beschäftigungsaussichten bei dem gewählten Unternehmen, Beruf und Berufsfeld (30-32). In drei Fragen soll er angeben wie sicher er sich dessen ist, dass er in dem bevorzugten Beruf, Unternehmen und Berufsfeld arbeiten wird (33-35). Zudem wird die durchschnittliche Häufigkeit pro Woche für das Suchen berufsbezogener Informationen erfragt (Frage 36). 14 Fragen beziehen sich auf die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten der beruflichen Ziele bei bestimmten Tätigkeiten (37-45). Es werden fünf Fragen in Bezug auf die persönliche Relevanz der Arbeit und Etablierung in dem bevorzugten Unternehmen, Beruf und Berufsfeld gestellt (45a, 46, 46a, 47, 47a). In 10 Fragen wird schließlich das Ausmaß des normalen Stresses mit bestimmten berufsbezogenen Stresssituationen verglichen (48, 49, 53-56, 56a, 57, 58, 58a, 59, 59a, 60-62). Schließlich werden noch Fragen zu Alter, Geschlecht, Schulabschluss, Ausbildung und evtl. Studium gestellt.
In einer Untersuchung von Rowold (2008) wurden 24 Items aus dem CES-D genutzt. Sie wuren dabei in die folgenden Skalen untergliedert: (1) Erkundung der Umwelt (6 Items), (2) Selbsterkundung (5 Items), (3) Beabsichtigte-systematische Erkundung (5 Items), (4) Menge an Informationen (3 Items) und (5) Fokus (5 Items). Hierbei wurden aus den aufaddierten Antworten Mittelwerte und Standardabweichungen für die einzelnen Skalen berechnet.
Grundlagen und Konstruktion
Die Karriereforschung kam erstmalig in den frühen 60er Jahren als generelle Kategorie des erforschenden Verhaltens auf (Jordaan, 1963). Viele darauf folgende Instrumente und Untersuchungen bezogen sich auf Zusammenhänge von beruflicher Exploration und Entscheidungsfindung mit der Karriereentwicklung, dem Lernen karriererelevanter Fakten und der Anpassung an die Arbeitswelt (Taveira & Rodriguez Moreno, 2003).
Der Fragebogen "Berufswahl" (Rowold, 2005) ist eine Übersetzung des Career Exploration Survey (CES) von Stumpf, Colarelli und Hartmann (1983), dessen Ursprünge auf Stumpf und Colarelli (1980) zurückgehen. Der CES besteht wie der CES-D aus 62 nummerierten Items und einer fünfstufigen Antwortskala. Er untergliedert sich in der englischen Originalversion in die drei Bereiche (1) Annahme über die Suche, (2) Suchprozess und (3) Reaktionen auf die Suche. Das Verfahren operationalisiert zu jedem der Bereiche mehrere Verhaltensdimensionen.
Rowold (2008) nutzte 24 Items des CES-D und untergliederte sie in fünf Skalen. Dabei stellte Rowold unter anderem die Hypothese auf, dass die "fünf Facetten von Laufbahnerkundung (Erkundung der Umwelt, Selbsterkundung, beabsichtigt-systematische Erkundung, Menge an Informationen und Fokus) (...) positiv mit Lernmotivation (H1a) und Transferleistung (H1b)" zusammenhängen (S. 104). An der Studie nahmen n = 91 Call Center-Agenten (CCA) teil, von denen n = 80 den Fragebogen zurücksandten. Von diesen waren 55 Prozent männlich und 45 Prozent weiblich, 60 Prozent arbeiteten in Inbound und 40 Prozent in Outbound Call Centern, 25.7 Prozent hatten einen Realschulabschluss und 74.3 Prozent Abitur, 48.8 Prozent arbeiteten Teilzeit und 51.2 Prozent Vollzeit. Dabei ergab sich, dass die laufbahnbezogenen Einstellungen in einem positiven Zusammenhang zur Lernmotivation vor einem Mitarbeitertraining, jedoch nicht zur Transferleistung danach standen. Die Ergebnisse der fünf Skalen untereinander können aus Tabelle 1 ersehen werden.
Tabelle 1
Deskriptive Statistiken, interne Konsistenzen und Interkorrelationen (Rowold, 2008, S. 106)
M | SD | (1) | (2) | (3) | (4) | (5) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
(1) | 3.16 | 0.76 | .80 | ||||
(2) | 3.54 | 0.70 | .45** | .80 | |||
(3) | 2.45 | 0.84 | .25* | .25* | .64 | ||
(4) | 3.17 | 0.69 | .46** | .21* | .13 | .48 | |
(5) | 3.31 | 0.62 | .25* | -.02 | .23* | .34** | .71 |
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Die Stichprobe von n = 80 CCA, deren Fragebogen ausgewertet wurde, ist weder repräsentativ für einen Großteil der üblichen Befragten, noch wurde an ihr der gesamte "Berufswahl"-Fragebogen erprobt. Zum Zeitpunkt der Erfassung liegen somit noch keine umfassenden und gültigen Normwerte und Gütekriterien für eine deutsche Population in veröffentlichter Form vor. Die Gütekriterien sollen jedoch in absehbarer Zeit veröffentlicht werden (Rowold, 2007).
Testkonzept
Items
Anmerkung: Im Folgenden werden die Items des CES-D vorgestellt.
1. Wie viele Informationen haben Sie über die Tätigkeiten, welche für die Sie interessierenden Berufsfelder wichtig sind?
2. Im Augenblick habe ich ... – sehr wenig – wenig – eine durchschnittliche Anzahl – viele – sehr viele – Informationen über Berufe, Unternehmen und den Arbeitsmarkt.
2b. „Im Augenblick habe ich ... – sehr wenig – wenig – eine durchschnittliche Anzahl – viele – sehr viele – Informationen über mögliche berufliche Laufbahnen und Perspektiven.
3. Bitte kreuzen Sie die zutreffende Aussage an (Bitte nur eine Nennung!)
Im Augenblick habe ich nur eine durchschnittliche Anzahl von Informationen über verschiedene mögliche berufliche Laufbahnen.
Im Augenblick habe ich eine große Anzahl von Informationen über verschiedene mögliche berufliche Laufbahnen.
Ich habe begonnen, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen und zu überlegen, was ich für eine mögliche berufliche Laufbahn brauche und was nicht.
Ich habe mich recht eingehend mit mir selbst auseinandergesetzt und weiß daher ziemlich gut, was ich für eine mögliche berufliche Laufbahn brauche und was nicht.
Ich habe mich genau mit mir selbst auseinander gesetzt und weiß genau, was ich für eine mögliche berufliche Laufbahn brauche und was nicht.
Wie zufrieden sind Sie mit der Anzahl von Informationen, die Sie über folgende Gebiete haben?
4. Informationen über einen bestimmten Beruf, der Sie interessiert?
5. Informationen über die Art von Unternehmen, die zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passen?
6. Informationen über ein bestimmtes Berufsfeld, das Sie interessiert?
7. Informationen über Berufe, die mit Ihren Interessen und Fähigkeiten übereinstimmen?
8. Informationen über ein bestimmtes Unternehmen, das Sie interessiert?
9. Informationen über diejenigen Berufsfelder, die in einem Bezug zu Ihren Interessen und Fähigkeiten stehen?
Wie sicher sind Sie sich, ...
10. ...dass Sie diejenige Art von Beruf kennen, die am besten für Sie geeignet ist?
11. ...dass Sie diejenige Art von Unternehmen kennen, für die Sie arbeiten möchten?
12. ...dass Sie genau das Berufsfeld kennen, in dem Sie arbeiten wollen?
13. ...dass Sie ein bestimmtes Unternehmen bevorzugen?
14. ...dass Sie eine bestimmte Arbeitsstelle bevorzugen?
In welchem Ausmaß haben Sie die folgenden Verhaltensweisen in den letzten drei Monaten gezeigt?
15. Verschiedene berufliche bzw. laufbahnbezogene Aktivitäten ausprobiert.
16. Gelegenheiten gesucht, um meine Fähigkeiten zu demonstrieren.
17. Verschiedene, bestimmte Arbeitsaufgaben ausprobiert, um zu sehen, ob sie mir gefallen.
18. Mögliche berufliche Laufbahnen erkundet.
19. Zu verschiedenen beruflichen Informationsveranstaltungen gegangen.
20. Informationen bezüglich bestimmter Berufe oder Unternehmen eingeholt.
21. Gespräche mit Personen gesucht, die sich in Bezug auf meine berufliche Laufbahn auskennen.
22. Arbeitsmarktinformationen und Informationen über allgemeine Beschäftigungsaussichten in Bezug auf meine berufliche Laufbahn eingeholt.
23. Informationen zu einzelnen Gebieten meiner Berufsinteressen gesucht.
24. Darüber nachgedacht, wie meine bisherige mit meiner zukünftigen beruflichen Laufbahn zusammenpasst.
25. Meine Gedanken auf mich als Person fokussiert.
26. Über meine Vergangenheit nachgedacht.
27. Rückblickend über meine bisherige berufliche Laufbahn nachgedacht.
28. Die Wichtigkeit meines bisherigen Verhaltens für meine zukünftige berufliche Laufbahn neu verstanden.
29.Mit wie vielen Berufsfeldern beschäftigen Sie sich?
Welche Aussicht auf Beschäftigung gibt es für ...
30. ... den/die Beruf(e), den/die Sie bevorzugen?
31. ...das/die Unternehmen, welche(s) Sie bevorzugen?
32. ... das/die Berufsfeld(er), welche(s) Sie bevorzugen?
Wie sicher sind Sie sich, dass Sie nach Ihrer Ausbildung bzw. Ihrem Studium ... mit der Arbeit beginnen werden?
33. ...in einem bestimmten Beruf, den Sie bevorzugen (z. B. Sekretärin, Anwalt, etc.)?
34. ...in einem bestimmten Unternehmen oder einer Organisation, welche(s) Sie bevorzugen?
35. ...in dem Berufsfeld, das Sie bevorzugen (z. B. Marketing, Verkauf, Personalabteilung etc.)?
36. Wie häufig haben Sie in den letzten Monaten durchschnittlich pro Woche gezielt berufsbezogene Informationen gesucht?
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen, wenn Sie folgende Dinge tun?
37. Meine Arbeitssuche im Detail planen.
38. Eine bestimmte Vorgehensweise erarbeiten, um mehr über Firmen herauszufinden.
39. Fragen erarbeiten, um sie bei Bewerbungsgesprächen zu stellen.
40. Systematisch mehr über diejenigen wichtigen Unternehmen herausfinden, die für meine Berufe bzw. Berufsfelder relevant sind.
41. Mich selbst einschätzen, um denjenigen Beruf finden zu können, der meinen Bedürfnissen entspricht.
42. Mehr über mich selbst erfahren.
43. Die Wichtigkeit meines bisherigen Verhaltens für meine zukünftige berufliche Laufbahn neu verstehen.
44. Meine Gedankengänge auf mich als Person fokussieren.
45. Informationen über den Arbeitsmarkt und über allgemeine Beschäftigungsaussichten in meinem Berufsfeld einholen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen, wenn Sie folgende Dinge tun?
45a. Ein Praktikum (oder ähnliches) in meinem Berufsfeld machen.
46. Sich mit Freunden und Verwandten über die berufliche Laufbahn unterhalten.
46a. Personen befragen, die in meinem Beruf bzw. Berufsfeld arbeiten.
47. Sich mit mehreren anderen Personen aus Schule, Ausbildung oder Studium über ihre Einstellungsgespräche unterhalten.
47a. Informationen über den Beruf bzw. das Berufsfeld einholen (z. B. Internet, Berufsinformationszentrum (BIZ), Bücher über Berufswahl, Studienberatung).
Wie wichtig ist es zum jetzigen Zeitpunkt für Sie....
48. ...den Beruf zu haben, den Sie bevorzugen?
49. ...sich in einem bestimmten Unternehmen zu etablieren?
53. ...in dem Berufsfeld zu arbeiten, das Sie bevorzugen?
54. .. sich in einer bestimmten beruflichen Position zu etablieren?
55. ...in dem Unternehmen zu arbeiten, das Sie bevorzugen?
Wie viel Stress verursachten die folgenden Dinge im Vergleich zu anderen Dingen, die Sie normalerweise stressen?
56. Sich mit bestimmten Berufen beschäftigen.
56 a. Nach Stellenangeboten suchen.
57. Sich entscheiden, was man tun will.
58. Ein Vorstellungsgespräch in einem bestimmten Unternehmen haben.
58a. Berufsbezogene Informationen einholen (Berufsberatung, Internet, Zeitung, etc.).
59. Eine Arbeitsstelle suchen.
59 a. Bewerbungen schreiben.
60. Sich für einen Berufsfeld entscheiden.
61. Sich für einen bestimmten Beruf entscheiden.
62. Sich für ein bestimmtes Unternehmen entscheiden.
Durchführung
Altersbereiche
Der Fragebogen "Berufswahl" (CES-D; Rowold, 2005) ist für Jugendliche und (junge) Erwachsene geeignet. Er richtet sich allerdings bevorzugt an junge Personen, die entweder kurz vor der Entscheidung einer konkreten Berufswahl stehen, sich in der Ausbildung oder im Studium befinden oder aber gerade aktiv im Arbeitsleben sind. Für Personen, die kurz vor der Pensionierung stehen oder bereits in Rente sind, ist der Fragebogen weniger zweckdienlich. In der Praxis wird der CES-D vor allem bei Schülern, Studenten und Berufssuchenden, also in etwa der Altersgruppe der 13- bis 30-Jährigen, eingesetzt.
Durchführungszeit
Es dauert in etwa 10-15 Minuten, den Fragebogen auszufüllen.
Bewertung
Beim Fragebogen "Berufswahl" handelt es sich um ein Verfahren zur Erfassung von Überlegungen und Handlungen im Zusammenhang mit Berufswahl und Berufssuche bzw. Laufbahnerkundung. Da die Berufswahl nicht nur eine wegweisende Entscheidung für ein Individuum ist, sondern Berufswahl und Berufssuche auch im Kontext gesellschaftlicher Phänomene stehen, ist eine Untersuchung der diesbezüglichen Überlegungen und Aktionen von Bedeutung. Der CES-D ist als ausführliches und effizientes Verfahren in diesem Bereich, das sowohl für Einzel- wie auch für Gruppenbefragung genutzt werden kann, zu begrüßen. Das Verfahren eignet sich zum Zeitpunkt dieser Darstellung allerdings mehr für ein beschreibendes, exploratives Vorgehen. Nach dem Erscheinen der deutschen Gütekriterien sind aussagekräftigere Ergebnisse zu erwarten.
Erstmals publiziert in:
Rowold, J. (2004). Fragebogen "Berufswahl". Deutsche Übersetzung des Career Exploration Survey (CES-D). Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Psychologisches Institut II. PSYNDEX Dok.-Nr. 9005494
Literatur
Jordaan, J. P. (1963). Exploratory behavior: the formation of self and occupational concepts. In D. E. Super, R. Starishevsky, N. Matlin & J. P. Jordaan (Eds.), Career development: Self-concept theory (pp. 42-78). New York: College Entrance Examination Board.
Rowold, J. (2005). Fragebogen "Berufswahl". CES-D. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Psychologisches Institut II. PSYNDEX Dok.-Nr. 9005494
Rowold, J. (2007). Gütekriterien einer deutschen Version des Career Exploration Survey von Stumpf et al. (1983). Manuskript eingereicht zur Publikation.
Rowold, J. (2008). Laufbahnbezogene Einstellungen und ihre Auswirkungen auf den Trainings- und Transferprozess: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In J. Rowold, S. Hochholdinger & N. Schaper (Hrsg.), Evaluation und Transfersicherung betrieblicher Trainings. Modelle, Methoden und Befunde (S. 101-110). Göttingen: Hogrefe. PSYNDEX Dok.-Nr. 0210902
Stumpf, S. A. & Colarelli, S. M. (1980). Career exploration: development of dimensions and some preliminary findings. Psychological Reports, 47, 988-997.
Stumpf, S. A., Colarelli, S. M. & Hartmann, K. (1983). Development of the Career Exploration Survey (CES). Journal of Vocational Behavior, 22, 191-226.
Taveira, M. C. & Rodriguez Moreno, M. L. (2003). Guidance theory and practice: the status of career exploration. British Journal of Guidance and Counselling, 31 (2), 189-207.
Orginalfassung/Anderssprachlige Fassungen
Stumpf, S. A., Colarelli, S. M. & Hartman, K. (1983). Development of the Career Exploration Survey (CES). Journal of Vocational Behavior, 22, 191-226.
Rodriguez Moreno, M. L., Sandin, M. P. & Buisan, C. (2000). Exploratory conduct: Concepts and practical applications to career guidance (in Spanisch). Revista de Educacion, 321, 53-78.
Taveira, M. C. (1997). Exploration and career development in adolescence: Relation between exploration, identity and indecision (in Portugiesisch). Unveröffentlichte Dissertation, Universidade do Minho, Braga.
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Prof. Dr. Jens Rowold, Lehrstuhl für Personalentwicklung & Veränderungsmanagement, Zentrum für Hochschulbildung, Technische Universität Dortmund, Hohe Straße 141, D-44139 Dortmund