Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
Zuständigkeit: Open Test Archive
+49 (0)651 201-4934 (Mi-Do vormittags)
guek@leibniz-psychology.org
Nachweise und Beschreibungen weiterer Testverfahren bei PubPsych
SinnL-Levumi
Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de
Kurzabstract
Für die Onlineplattform www.levumi.de sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis (SinnL-Levumi) auf der Grundlage der Stufen des Kieler Leseaufbaus, der Grundwortschatzlisten mehrerer Bundesländer und verschiedener syntaktischen Strukturen des Deutschen entwickelt worden. Es wurden Items (Lückensätze) auf zwei Schwierigkeitsstufen gebildet. Beide Niveaustufen (N2 und N4) enthalten Konsonantencluster und überwiegend ein- bis zweisilbige Wörter. Reliabilität: Keine Angaben. Validität: Die Analysen zeigen, dass der Test als eindimensional interpretiert werden kann und die Schwierigkeitsdimension Konnektivia signifikant schwieriger ist als die anderen beiden Dimensionen Argument und Prädikat. Zusätzlich wurde erfolgreich die Messinvarianz über verschiedene Gruppen von Schüler/-innen (Geschlecht, Migrationshintergrund, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf) und über die Messzeitpunkte untersucht.
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2019). Open Test Archive: SinnL-Levumi. Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de. Verfügbar unter: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007837
Zitierung
Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2019). SinnL-Levumi. Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de [Verfahrensdokumentation, Manuskript, Tests der Niveaustufen N2 und N4 jeweils mit den Testversionen A-D mit Auswertungsbögen sowie Handbuch für Lehrkräfte]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
https://doi.org/10.23668/psycharchives.4749
Kurzinformationen
Kurzname SinnL-Levumi
Engl. Name Sentences Reading Comprehension Measure on www.levumi.de
Autoren Jungjohann, J., Gebhardt, M.
Erscheinungsjahr im Testarchiv 2019
Copyright/Lizenz Copyright Autoren; CC BY-NC-SA 4.0
Schlagworte Grundschüler, Orthographie, Buchstabieren, Silben, Lesematerialien, Lesetests, Lesefertigkeiten
Sprachversionen deu
Konstrukt Stufen des Kieler Leseaufbaus (Dummer-Smoch & Hackethal, 2016)
Altersbereich Schulalter
Itemzahl 66 Items
Subskalen 2 Niveaustufen: N2, N4
Durchführungszeit exakt 5 Min.
Auswertungsdauer Wenige Minuten..
Keine Angaben.
Angaben zur Konstruktvalidität.
Keine.
Anwendungsbereich Schule
Diagnostische Zielsetzung
Für die Onlineplattform www.levumi.de (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016a) sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis bislang auf zwei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden.
Aufbau
Die sinnkonstruierenden Lesetests bestehen aus mehreren Lückensätzen, in denen immer ein Wort fehlt. Vier Antwortmöglichkeiten (Zielwort und drei Ablenker) werden vorgegeben und müssen innerhalb von fünf Minuten bearbeitet werden.
Grundlagen und Konstruktion
Die Itemkonstruktion orientiert sich an den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Dummer-Smoch & Hackethal, 2016), an den Grundwortschatzlisten mehrerer Bundesländer und an verschiedenen syntaktischen Strukturen des Deutschen. SinnL-Levumi wurde als Speedtest entwickelt. Es wurden Items auf zwei Schwierigkeitsstufen gebildet. Beide Niveaustufen enthalten Konsonantencluster und überwiegend ein- bis zweisilbige Wörter.
Empirische Prüfung und Gütekriterien
Reliabilität: Keine Angaben.
Validität: Die Analysen zeigen, dass der Test als eindimensional interpretiert werden kann und die Schwierigkeitsdimension Konnektivia signifikant schwieriger ist als die anderen beiden Dimensionen Argument und Prädikat. Zusätzlich wurde erfolgreich die Messinvarianz über verschiedene Gruppen von Schüler/-innen (Geschlecht, Migrationshintergrund, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf) und die Messzeitpunkte untersucht.
Normen: Keine Angaben.
Testkonzept
Theoretischer Hintergrund
Die Onlineplattform Levumi (www.levumi.de; Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016a) bietet u. a. Tests zur Erfassung des sinnkonstruierenden Lesens an (SinnL-Levumi; Jungjohann, Diehl, Gebhardt & Mühling, 2018; Jungjohann & Gebhardt, 2019). Diese Tests konzentrieren sich auf das Leseverständnis der Satzebene als Vermittler zwischen Wort- und Textverständnis (Ecalle, Bouchafa, Potocki & Magnan, 2013). Sie sind als Speedtests (Rost, 2004) konstruiert und haben ein Zeitlimit von fünf Minuten. Für die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind zwei Niveaustufen (N2, N4) definiert worden. Die Niveaustufen sind kompetenz- und testübergreifend für alle Lesetests der Onlineplattform Levumi. Auf der Basis von lesedidaktischen sowie testtheoretischen Annahmen spiegeln die Niveaustufen einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad wider. Aktuell ist die Niveaustufe N2 die Leichteste und die Niveaustufe N4 enthält die schwierigsten Items. Das Schwierigkeitslevel einer Niveaustufe wird über die Konstruktion der zugehörigen Items bestimmt. Die Niveaustufen in Levumi sind für alle Tests in der Lerndomäne Lesen gültig (Jungjohann, Diehl, Mühling & Gebhardt, 2018). Die Niveaustufen des sinnkonstruierenden Satzlesens werden maßgeblich über die syntaktischen und semantischen Strukturen der einzelnen Items bestimmt. Zusätzlich unterscheiden sich die beiden Niveaustufen in den verwendeten Graphemen, um leseschwachen Schüler/-innen ebenfalls einen Zugang zu ermöglichen.
Testaufbau
Für die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind zwei Niveaustufen (N2, N4) definiert worden (siehe auch Tabelle 2). Pro Niveaustufe gibt es vier Parallelformen als Druckversion:
(1) Sinnkonstruierendes Satzlesen N2 - Parallelversion A-D inklusive Korrekturbogen A-D
(2) Sinnkonstruierendes Satzlesen N4 - Parallelversion A-D inklusive Korrekturbogen A-D.
In Niveaustufe N2 wird in Anlehnung an die Leseflüssigkeitstests der Onlineplattform Levumi die Graphemauswahl der Niveaustufen N0 bis N2b verwendet, um die Komplexität zu verringern (Jungjohann, Mau, Diehl & Gebhardt, 2019; siehe auch SiL-Levumi PSYNDEX Tests-Nr. 9007767). In Niveaustufe N4 werden alle Grapheme des Deutschen verwendet. Die verwendeten Wörter in beiden Niveaustufen enthalten Konsonantencluster und sind überwiegend ein- oder zweisilbig. Alle Satzkonstruktionen sind in aktiver Sprache und weisen altersangemessene syntaktische Strukturen auf. Tabelle 1 zeigt, welche Laute bzw. Lautverbindungen eine Niveaustufe enthält.
Tabelle 1
Überblick der verwendeten Laute und Lautverbindungen innerhalb der Niveaustufen der Lerndomäne Deutsch in Levumi
Niveaustufe | verwendete Laute / Lautverbindungen (Vokale - Konsonanten) |
---|---|
N0 | a, e, i, o, u - m, l |
N1 | a, e, i, o, u - f, m, n, l, r, s |
N2a | a, e, i, o, u - d, h, p, t, w - en, er, el - ei, au |
N2b | a, e, i, o, u - b, g, k - ch, sch |
N3 | a, e, i, o, u - j, v, w, x, y, z, ß - sp, st, qu - eu, ä, ö, ü |
N4 | Alle Laute und Lautverbindungen |
Tabelle 2
Überblick über die Schwierigkeitsdimensionen innerhalb der Niveaustufen des sinnkonstruierenden Lesetests auf Satzbasis
N2 | N4 |
---|---|
Auslassung des Arguments | Auslassung des Arguments |
Auslassung von Prädikaten | Auslassung von Prädikaten |
Auslassung von Konnektiva |
Alle Items des sinnkonstruierenden Lesetests bestehen aus einem Satz, in dem ein Wort fehlt. Zur Lösung eines Items muss der Sinn des Satzes konstruiert werden. Dafür werden pro Satz vier Auswahlwörter (Zielwort vs. drei Ablenker) angeboten, welche alle syntaktisch möglich sind. Das Zielwort ist kontextuell bedeutungsvoll und die drei Ablenker nicht. Somit ist pro Satz nur eine eindeutige Zuordnung sinnvoll.
Auswertungsmodus
Für die analoge Testauswertung korrigiert die Lehrkraft die Aufgaben mithilfe des Korrekturbogens. Im Korrekturbogen sind die richtigen Zielwörter in der gleichen Reihenfolge aufgelistet, wie die Schüler/-innen die Aufgaben bearbeitet haben. In der Bewertungsspalte kann die Lehrkraft eintragen, welche Aufgaben richtig und welche falsch gelöst wurden. Anschließend summiert die Lehrkraft separat alle richtig und alle falsch gelesenen Items pro Schüler/-in auf. Die Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen bieten zwei Kompetenzmaße an, die über mehrere Messungen hinweg verglichen werden können. Die Anzahl der ausschließlich richtig bearbeiteten Items ist das stellvertretende Kompetenzmaß der Genauigkeit. Das Kompetenzmaß der Lesegeschwindigkeit wird durch das Aufsummieren aller bearbeiteten Items (richtig und falsch) errechnet.
Auswertungshilfen
Das Levumi-Team empfiehlt die Nutzung der digitalen Versionen für den schulischen Gebrauch, da die Plattform sowohl Verwaltungsaufgaben sowie die Auswertung automatisiert für die Lehrkräfte übernimmt (für weitere Informationen siehe Gebhardt & Jungjohann, im Druck; Jungjohann & Gebhardt, 2018). Weiterführende Informationen zur Auswertung können dem Handbuch "Deutsch" (Jungjohann et al., 2019) sowie dem Förderhandbuch Lesen (Jungjohann, Gebhardt, Diehl & Mühling, 2017) entnommen werden. Für die Paper-Pencil-Version kann der Auswertungsbogen genutzt werden.
Auswertungszeit
Die Auswertung beträgt wenige Minuten pro Schüler/-in. Die Auswertung erfolgt mithilfe der beiliegenden Auswertungstabellen.
Itembeispiele
Im Folgenden wird jeweils ein Item aus der N2- und N4-Version vorgestellt.
N2:
"Mama holt meinen ab." (Bruder)
Bruder - Kopf - Sinn - Schatten
N4:
"Die blühen auf der Wiese." (Blumen)
Jungen - Vögel - Stühle - Blumen
Items
Die nachfolgenden Tabellen 3 und 4 listen die Items der Niveaustufen N2 und N4 sortiert nach Dimensionen (Auslassung des Arguments/Prädikats/Konnektoren) auf. Die Zielwörter sind in der dritten Spalte enthalten.
Tabelle 3
Items, Ablenker sowie Zielwörter des sinnkonstruierenden Lesetests Niveaustufe N2
Dimension: Auslassung des Arguments | ||
---|---|---|
Items | Ablenker | Argument |
Am ____ sind wir fertig. | Anfang; Kamm; Plan | Ende |
Mama holt meinen ______ ab. | Kopf; Schatten; Sinn | Bruder |
Wir essen den ______ auf. | Kater; Kuli; Uli | Kuchen |
In meiner _____ sind bunte Bilder. | Feder; Lupe; Leiter | Fibel |
Lisa geht in die ______. | Bibel; Schafe; Schuhe | Schule |
In der ____ sind Kekse. | Rose; Lawine; Nadel | Dose |
Eine Frau gewinnt ein ________. | Bein; Meer; Tal | Geschenk |
Das Kanu schwimmt auf dem ______. | Wal; Wagen; Weg | Wasser |
Am _____ gehe ich ins Bett. | Baum; Boden; Mann | Abend |
Ich gebe ihr einen ____ ab. | Karo; Reis; Tag | Keks |
Die ______ sind laut. | Ideen; Schatten; Berge | Lieder |
Ein Huhn legt ____. | Fische; Essen; Wunden | Eier |
Enten essen gerne ____. | Butter; Bisons; Schatten | Brot |
Reifen sind an jedem ____. | Namen; Ofen; Samen | Auto |
Ich fahre auf einem _______. | Ball; Ufer; Kegel | Fahrrad |
Eine Frau rodelt den ____ hinunter. | Fluss; Baum; Bus | Berg |
Wir machen eine _____. | Leiter; Woche; Raupe | Pause |
Der Bauer hat drei ________. | Leben; Schriften; Augen | Schweine |
Die Kinder legen ihre _______ ab. | Taucher; Leben; Daumen | Taschen |
Sie kommt auf den _______ nach. | Abfluss; Fisch; Hafer | Ausflug |
Wir lesen ein ____. | Auge; Bein; Eis | Buch |
Die _____ fahren langsam. | Blumen; Sofas; Flaschen | Mofas |
Susi wirft den ______ weg. | Sinn; Abend; Bau | Abfall |
Ich laufe auf dem _____. | Mut; Fisch; Kanal | Boden |
Wir fahren auf dem _______. | Tuch; Reiter; Salat | Traktor |
Die ______ schauen ein Bild an. | Tische; Wege; Hosen | Kinder |
Ich schaue einen ____. | Maler; Igel; Berg | Film |
Die _____ blinkt gelb. | Ruhe; Tafel; Gabel | Ampel |
Peter findet seinen _____ wieder. | Bauch; Finger; Tod | Kater |
Wir laufen den ___ ab. | Ofen; Pudel; Wurm | Weg |
Ich trinke meine _____. | Watte; Mutter; Tasse | Milch |
Ich warte auf meinen ___. | Baum; Ofen; Sonntag | Opa |
Der Mann rennt gegen die ____. | Gabel; Kabel; Welt | Wand |
Ein ____ hat eine Hupe. | Haus; Auge; Hund | Auto |
Olaf liegt auf dem ____. | Wasser; Tor; Mond | Sofa |
Ich wasche mich mit _____. | Sand; Taler; Kuchen | Seife |
Auslassung von Prädikaten | ||
Items | Ablenker | Prädikat |
Ich _____ in der Schule. | tauche; liege; reise | lerne |
Die Sonne scheint ____. | eng; langsam; tief | hell |
Morgens wird es ____. | dunkel; lila; traurig | hell |
Im Wald _____ Tiere. | legen; rutschen; arbeiten | leben |
Ich ____ Mama ein Bild. | tobe; lache; sehe | male |
Leon rennt ______ . | rosa; dumm; weich | schnell |
Wir ______ zu dem Lager. | klauen; leiden; baden | laufen |
Mein Papa hat einen ___________ Tag. | breiten; dunklen; runden | schwierigen |
Im Winter sind die Tage ____. | warm; blau; lang | kalt |
Meine Oma _______ mich immer sonntags. | rennt; kauft; macht | besucht |
Der Wolf hat _______ Krallen. | weiche; schlaue; tiefe | scharfe |
Anna ______ an der roten Ampel. | rennt; hebt; wirft | wartet |
Wir ______ mit einer kleinen Bahn. | faulen; schlauen; klugen | reisen |
Ich ____ gerne im See. | lese; finde; dusche | bade |
Oft sind Esel ____. | kalt; falsch; sicher | faul |
Sonntags muss Bello immer _____. | bitten; glauben; fallen | baden |
Der Kuli schreibt ____. | bitter; lau; leicht | blau |
Lina und Frida ______ im Wald. | freuen; werfen; reisen | reiten |
In der Klasse kichern wir ________. | wund; langsam; lieb | heimlich |
Meere sind ____. | schwer; gelb; falsch | tief |
Tom _____ traurig aus. | weint; freut; singt | sieht |
Ali sucht ______. | rosa; hell; leer | allein |
Lea und Lara sind _______ Kinder. | graue; harte; giftige | schlaue |
Lino _____ eine Limo. | sucht; glaubt; taucht | trinkt |
Marie hat einen _____ Traum. | kalten; nassen; runden | tollen |
Ich trage eine _____ Hose. | kluge; kranke; liebe | lange |
Lisa ____ eine Lupe auf. | leiht; heilt; feilt | hebt |
Anton ____ Ina. | schwimmt; fegt; geht | ruft |
Tina gibt mir eine _____ Tasse. | arme; schwache; blinde | leere |
Die Kinder _________ im Wasser. | grillen; rennen; wohnen | schwimmen |
Tabelle 4
Items, Ablenker und Zielwörter des sinnkonstruierenden Lesetests Niveaustufe N4
Auslassung des Arguments | ||
---|---|---|
Items | Ablenker | Argument |
Ein Gesicht hat zwei _____. | Bücher; Finger; Autos | Augen |
Die ______ blühen auf der Wiese. | Vögel; Jungen; Stühle | Blumen |
Die ______ schneidet das Papier. | Pizza; Zwiebel; Stirn | Schere |
Meine Freundin zieht in ein neues ___ um. | Hemd; Heft; Beet | Haus |
Das ____ schreit nach seiner Mutter. | Radio; Päckchen; Rätsel | Baby |
Meine Mama schläft im ____. | Tisch; Käfig; Bild | Bett |
Ein _____ ist eine runde Frucht. | lange; blaue; warme | Apfel |
Die _______ machen viel Unsinn. | Stifte; Schuhe; Lichter | Freunde |
Der _____ fliegt zu seinem Nest. | Hund; Verein; Vater | Vogel |
Ein Lama hat vier _____. | Daumen; Kamele; Bücher | Beine |
Die _____ scheint jeden Tag. | Wiese; Uhr; Puppe | Sonne |
Ich binde mir die ______ zu. | Schlüssel; Truhe; Natur | Schuhe |
Lasse zeichnet schöne ______. | Bisse; Luft; Kälte | Bilder |
Die _______ springen über die Strasse. | Pilze; Früchte; Zähne | Frösche |
Jutta geht mit ihrer _________ einkaufen. | Dusche; Hütte; Qual | Schwester |
Die _____ sitzt auf einer Blüte. | Rinde; Nase; Blume | Biene |
Die _____ quaken auf dem See. | Bären; Häuser; Haare | Enten |
Die Boje schwimmt auf dem ______. | Bett; Löwen; Tuch | Wasser |
Der ____ rennt über das Feld. | Sand; Rock; Zahn | Hase |
Papa schliesst abends die ___ ab. | Flasche; Brücke; Tafel | Tür |
Mein Papa arbeitet in einem ____. | Juni; Mass; Spass | Büro |
Auslassung von Prädikaten | ||
Items | Ablenker | Prädikat |
Meine Schwester lernt immer _______. | grün; flach; dünn | fleißig |
Der Kuchen uns ________ allen gut. | riecht; trinkt; wählt | schmeckt |
Ich _____ bei meiner Familie. | will; weiss; lasse | wohne |
Das ________ Auto rast die Strasse entlang. | satte; nahe; frische | schnelle |
Die Polizei nimmt ____ Räuber fest. | eckige; flache; heisse | böse |
Lukas _______ mit Frida über den Urlaub. | öffnet; packt; backt | spricht |
Die Sonne _______ oft im Sommer. | regnet; schmilzt; schreit | scheint |
Durch meine Brille kann ich ___ sehen. | frisch; laut; jung | gut |
Lisa erzählt einen ________ Witz. | späten; nassen; tiefen | lustigen |
Im Wald _______ wir Blätter. | rechnen; schliessen; stellen | sammeln |
Abends bin ich oft _______. | nah; gross; weit | hungrig |
Meine Oma _______ samstags immer aus. | schlägt; spült; blickt | schläft |
Deine Freundin _____ ein grosses Brot. | baut; fragt; lernt | backt |
Die Limo ist ___. | leise; reich; sandig | süß |
Der dicke Mann schimpft ____. | hohe; runde; eckige | laut |
Das Mädchen ____ die Suppe. | läuft; fährt; dreht | isst |
Du _______ noch das Gewitter ab. | triffst; liebst; entfernst | wartest |
Mein Papa kauft ein _____ Auto. | rundes; kaltes; hohes | neues |
Eine Nadel ist _____. | schuldig; lieb; laut | spitz |
Paula _____ mir ein Geschenk. | brät; kaut; rennt | kauft |
Auslassung von Konnektoren | ||
Items | Ablenker | Konnektor |
______ ich fertig bin, melde ich mich bei dir. | Doch; Und; Darum | Sobald |
Wir können _____ dem schlechten Wetter nicht zu euch kommen. | hinter; über; für | wegen |
Ich putze meine Zähne, _____ ich ins Bett gehe. | nachdem; bald; davon | bevor |
Ich habe eine gute Note, ____ Sina leider nicht. | dass; weil; oder | aber |
________ den Kissen liegt mein Heft. | Vom; Im; Aus | Zwischen |
Diesen Stift habe ich ___ meinem Opa. | hinter; über; mit | von |
_______ wir umgezogen sind, kaufen Mama und Papa neue Möbel. | Als ob; Sondern; Weder | Nachdem |
_______ zu suchen, frage ich lieber meine Mama. | Weil; Demnächst; Davon | Anstatt |
_____ das Fernglas sehe ich einen Turm. | Über; Im; Zu | Durch |
Paul hat ____ einen Stift noch ein Heft. | dass; obwohl; wegen | weder |
Wir spielen dem _____ Tisch. | durch; drin; von | unter |
Du kletterst ____ den Stamm. | zu; vom; mitten | über |
____ Wasser friert, wird es zu Eis. | Bevor; Anstatt; Als | Wenn |
_______ meine Mama den Zaun streicht, spiele ich im Garten. | Dafür; Ausser; Weder | Während |
Das Geschenk ist ___ meine Schwester. | auf; unter; neben | für |
___ dem Platz sitzen viele Leute. | Durch; Drin; Aus | Auf |
Jutta mag kein Obst essen, ______ Kirschen. | davon; damit; wegen | außer |
Die Möwe kann fliegen, ____ sie ein Vogel ist. | bevor; ausser; davon | weil |
Das Auto zieht das andere Auto nur ___ Mühe. | zwischen; für; zu | mit |
Durchführung
Testformen
Der Speedtest kann sowohl als Gruppen- oder als Einzeltest vorgegeben werden. Er kann online nach Registrierung auf www.levumi.de oder als Paper-Pencil-Test durchgeführt werden. Für Letzteres liegen für beide Niveaustufen 2 und 4 je vier Parallelformen (A-D) vor mit jeweils eigenen Auswertungsbögen.
Altersbereiche
Die Tests sind für Grundschulschüler/-innen konzipiert.
Durchführungszeit
Die Durchführungsdauer beträgt exakt 300 Sekunden (fünf Minuten).
Material
Für die Paper-Pencil-Version stehen jeweils vier Parallelversionen (N2 und N4) inklusive Dokumentations- und Auswertungsbogen zur Verfügung. Zusätzlich wird ein Schreibgerät pro Schüler/-in benötigt. Alle Levumi-Tests sind digital unter www.levumi.de nach einer kostenlosen Registrierung zur freien Nutzung verfügbar. Das Levumi-Team empfiehlt die Nutzung der digitalen Versionen für den schulischen Gebrauch, da die Plattform sowohl Verwaltungsaufgaben als auch die Auswertung automatisiert für die Lehrkräfte übernimmt (Mühling, Jungjohann & Gebhardt, 2019; Jungjohann & Gebhardt, 2018). Im Levumi-Handbuch für Lehrkräfte werden die digitale Testinstruktion sowie die Bedienung der Plattform Levumi ausführlich beschrieben (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016b).
Instruktion
Vor dem Testbeginn erklärt die Lehrkraft dem Schüler oder der Schülerin mithilfe des Beispiels auf dem Testbogen, dass er oder sie möglichst viele Aufgaben richtig lösen soll. Dafür verbinden die Schüler/-innen mit einem Stift eines der Auswahlwörter mit der Lücke. Für die Onlineversion existiert eine digitale Testinstruktion.
Durchführungsvoraussetzungen
Die Lehrkraft stoppt die Zeit während der Durchführung und beendet den Test nach Ablauf der 300 Sekunden (fünf Minuten). Alle Levumi-Tests sind im Internet unter www.levumi.de nach einer kostenlosen Registrierung zur freien Nutzung verfügbar. Das Levumi-Team empfiehlt die Nutzung der digitalen Versionen für den schulischen Gebrauch, da die Plattform sowohl Verwaltungsaufgaben als auch eine automatisierte Auswertung für die Lehrkräfte übernimmt. Für die Onlinedurchführung sollte das Levumi-Handbuch für Lehrkräfte gelesen werden (Gebhardt et al., 2016b).
Testkonstruktion
Die Itemkonstruktion orientiert sich an den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Dummer-Smoch & Hackethal, 2016), an den Grundwortschatzlisten mehrerer Bundesländer und an verschiedenen syntaktischen Strukturen des Deutschen. Die Ablenker sind nach folgenden festen Regeln konstruiert:
- Ein Ablenker hat ein ähnliches Aussehen zu dem angebotenen Zielwort.
- Ein Ablenker ist mit dem kontextuellen Sinn des Zielworts verwandt, aber ohne eine korrekte bzw. eindeutige Bedeutung.
- Ein Ablenker hat keinen kontextuellen Zusammenhang.
In einigen Fällen ist die Einhaltung aller drei Regeln zur Konstruktion der Ablenker nicht möglich gewesen, sodass dann die möglichen Regeln wiederholt wurden. Die beiden Niveaustufen N2 und N4 unterschieden sich in ihrer Schwierigkeit. Die unterschiedlichen Schwierigkeiten der Niveaustufen werden maßgeblich über die Wortart des korrekten Zielworts sowie die Satzstrukturen und nur nachrangig über das verwendete Wortmaterial bestimmt. Innerhalb der Niveaustufen gibt es mehrere Schwierigkeitsdimensionen, welche gleichzeitig die Art des Items zusammenfassen. Die Dimensionen einer Niveaustufe implizieren, welche Kompetenzen die Schüler/-innen zur Lösung benötigen. In Tabelle 2 sind die Dimensionen der beiden Niveaustufen aufgelistet. Die Dimensionen der Niveaustufen N2 und N4 sind Wortkategorien, die sich teilweise überschneiden. Wenn eine Wortkategorie eine Dimension darstellt, bedeutet es, dass alle Auswahlwörter (Zielwort und Ablenker) zur selben Wortart gehören. Diese Wortkategorien sind aufgrund von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen definiert worden (Jungjohann, DeVries, Gebhardt & Mühling, 2018). Die erste Wortkategorie umfasst Substantive (Auslassung des Arguments). Sowohl Subjekte als auch Objekte sind hier als Zielwort zulässig. Die zweite Wortkategorie beinhaltet Verben und Adjektive (Auslassung von Prädikaten). Die dritte Wortkategorie (nur Niveaustufe N4) umfasst Konjunktionen und Präpositionen (Auslassung von Konnektiva). Die Testplattform Levumi stellt für jede Testperson bei jeder Messung einen individuellen Test zur Verfügung (Mühling, Gebhardt & Diehl, 2017). Dafür zieht die Plattform aus dem definierten Itempool nacheinander zufällig Items bis entweder die Zeitvorgabe von fünf Minuten abgelaufen ist oder alle Items bearbeitet wurden. Bei den Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind alle Items einer Dimension zugeordnet. Bei der zufälligen Ziehung berücksichtigt die Plattform, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Items der einzelnen Dimensionen herrscht. So wird sichergestellt, dass auch Schüler/-innen, die nur wenige Items lösen, Items aus allen Dimension bearbeiten. Der Itempool ist i. d. R. so groß angelegt, dass nicht alle Items vollständig während eines Tests bearbeitet werden. Durch die Testsituation und die Testkonstruktion als Speedtest kann es dazu kommen, dass Schüler/-innen lieber schnell und dafür ungenauer lesen. Um die Items deutlich voneinander abzugrenzen, müssen die Schüler-/innen in der digitalen Testversion jede Eingabe zweifach bestätigen.
Gütekriterien
Objektivität
Auf Grund seiner Standardisierung kann der Test hinsichtlich seiner Durchführung und Auswertung als objektiv eingeschätzt werden.
Reliabilität
Zur Reliabilität können derzeit (Stand: Mai 2019) keine Angaben gemacht werden.
Validität
Jungjohann, DeVries et al. (2018) haben bereits erste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Niveaustufe N4 veröffentlicht. In der Studie wurde der sinnkonstruierende Lesetest mit Schüler/-innen der dritten Jahrgangsstufe (n = 761) zu zwei Messzeitpunkten zwischen den Herbst- und Winterferien in der digitalen Version durchgeführt. Die Analysen zeigen, dass der Test als eindimensional interpretiert werden kann und die Schwierigkeitsdimension Konnektiva signifikant schwieriger ist als die anderen beiden Dimensionen Argument und Prädikat. Zusätzlich wurde erfolgreich die Messinvarianz über verschiedene Gruppen von Schüler/-innen (Geschlecht, Migrationshintergrund, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf) und über die Messzeitpunkte untersucht. Zusätzliche Erkenntnisse sind im Rahmen von Abschlussarbeiten veröffentlicht. Alle Abschlussarbeiten sind online verfügbar. In der Masterarbeit von Denis Hoppe (2018) werden unterschiedliche Leseleistungen von Schüler/-innen mit dem Förderbedarf Lernen in Abhängigkeit der Beschulungsart (Inklusion vs. Förderschule) untersucht und festgestellt.
Normierung
Zurzeit (Stand: Mai 2019) liegen keine Angaben zur Normierung vor.
Anwendungsmöglichkeiten
SinnL-Levumi wird für den Einsatz bei Grundschüler/-innen in inklusiven Settings und an Förderschulen zur Überprüfung der sinnkonstruierenden Lesefähigkeit auf Satzbasis eingesetzt. Levumi unterstützt Lehrkräfte und kooperiert mit ihnen.
Bewertung
Für die Onlineplattform www.levumi.de sind konstruktbasierte Tests zur Messung des sinnkonstruierenden Lesens auf Satzbasis bislang auf zwei verschiedenen Niveaustufen entwickelt worden. Die Testkonstruktion beider Niveaustufen sowie die dazugehörigen Itempools werden hier vorgestellt. Alle Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen sind als schülerzentrierte Speedtests (Rost, 2004) mit einer Durchführungszeit von fünf Minuten konstruiert. Die Itemkonstruktion orientiert sich an den Stufen des Kieler Leseaufbaus (Dummer-Smoch & Hackethal, 2016), den Grundwortschatzlisten mehrerer Bundesländer und verschiedenen syntaktischen Strukturen des Deutschen. Beide Niveaustufen enthalten Konsonantencluster und überwiegend ein- bis zweisilbige Wörter. Jedes Item besteht aus einem Satz, welcher stets eine inhaltliche Lücke aufweist. Die Aufgabe besteht darin, mithilfe von vier Auswahlwörtern (1x korrektes Zielwort, 3x falsche Ablenker) die Lücke sinnvoll zu füllen. Die Niveaustufen unterscheiden sich hinsichtlich der verwendeten Konsonanten und der Wortart des fehlenden Wortes. Außerdem werden pro Niveaustufe vier Parallelformen abgedruckt, die den Einsatz der Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Paper-Pencil-Test in der Schule ermöglichen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Überprüfungen werden zukünftig in einem Technical Report erscheinen. In diesem werden voraussichtlich Angaben über die Itemschwierigkeit, Normierungsstichproben und Normwerte, die Änderungssensibilität über die Zeit sowie die Reliabilitätswerte veröffentlicht.
Erstmals publiziert in:
Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2019). Tests zum sinnkonstruierenden Satzlesen als Lernverlaufsdiagnostik - "Sinnkonstruierendes Satzlesen" der Onlineplattform www.levumi.de. Beschreibung der Testkonstruktion sowie der Items der Tests "Sinnkonstruierendes Satzlesen" in deutscher Sprache. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID. PSYNDEX Dok.-Nr. 9007837
Literatur
Dummer-Smoch, L. & Hackethal, R. (2016). Handbuch zum Kieler Leseaufbau (Neubearbeitung). Kiel: Veris.
Ecalle, J., Bouchafa, H., Potocki, A. & Magnan, A. (2013). Comprehension of written sentences as a core component of children's reading comprehension. Journal of Research in Reading 36, 117-131. https://doi.org/10.1111/j.1467-9817.2011.01491.x
Gebhardt, M., Diehl, K. & Mühling, A. (2016a). Online Lernverlaufsmessung für alle SchülerInnen in inklusiven Klassen. www.levumi.de. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (10), 444-454.
Gebhardt, M., Diehl, K. & Mühling, A. (2016b). Lern-Verlaufs-Monitoring LEVUMI Lehrerhandbuch. Version 1.1. Dortmund: Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17792
Gebhardt, M. & Jungjohann, J. (im Druck). Digitale Unterstützung bei der Dokumentation von Verhaltens- und Leistungsbeurteilungen. In B. Meyer, T. Tretter & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Weinheim, Basel: Beltz.
Hoppe, D. (2018). Unterschiede in Inklusion und Förderschule: Ein Lernverlaufstest für das sinnentnehmende Lesen der Onlineplattform LEVUMI. Digitale Masterarbeit, Technische Universität Dortmund, Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009). http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18865
Jungjohann, J., DeVries, J. M., Gebhardt, M. & Mühling, A. (2018). Levumi: A web-based curriculum-based measurement to monitor learning progress in inclusive classrooms. In K. Miesenberger, G. Kouroupetroglou & P. Penaz (Eds.), Computers helping people with special needs. 16th International Conference, ICCHP 2018, Linz, Austria, July 2018, Proceedings, Part I (pp. 369-378). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94277-3 58
Jungjohann, J., Diehl, K., Mühling, A. & Gebhardt, M. (2018). Graphen der Lernverlaufsdiagnostik interpretieren und anwenden - Leseförderung mit der Onlineverlaufsmessung Levumi. Forschung Sprache, 6 (2), 84-91. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-19806 PSYNDEX Dok.-Nr. 0349344
Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2018). Lernverlaufsdiagnostik im inklusiven Anfangsunterricht Lesen - Verschränkung von Lernverlaufsdiagnostik, Förderplanung und Wochenplanarbeit. In F. Hellmich, G. Görel, M. F. Löper (Hrsg.), Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 160-172). Stuttgart: Kohlhammer.
Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2019). SiL-Levumi. Tests der Leseflüssigkeit zur Lernverlaufsdiagnostik - "Silben lesen" der Onlineplattform www.levumi.de [Verfahrensdokumentation aus PSYNDEX Tests-Nr. 9007767 und Silbenlisten]. In Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), Elektronisches Testarchiv. Trier: ZPID.
Jungjohann Gebhardt Diehl Muehling 2017.pdf |t Jungjohann, J., Gebhardt, M., Diehl, K. & Mühling, A. (2017). Förderansätze im Lesen mit LEVUMI. Dortmund: Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften. https://doi.org/10.17877/DE290R-18042
Jungjohann, J., Mau, L., Diehl, K. & Gebhardt, M. (2019). Levumi: Handbuch für Lehrkräfte Deutsch. Version 1.2. Dortmund: Technische Universität Dortmund. https://doi.org/10.17877/DE290R-19921
Mühling, A., Gebhardt, M. & Diehl, K. (2017). Formative Diagnostik durch die Onlineplattform Levumi. Informatik Spectrum, 40 (6), 556-561. https://doi.org/10.1007/s00287-017-1069-7
Mühling, A., Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2019). Progress Monitoring in Primary Education using Levumi: A Case Study. In H. Lane, S. Zvacek & J. Uhomoibhi (Hrsg.), CSEDU 2019. Proceedings of the 11th International Conference on Computer Supported Education, 2-4 May, 2019, Heraklion, Greece (S. 137-144). SCITEPRESS - Science and Technology Publications.
Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Bern: Huber. PSYNDEX Dok.-Nr. 0159516
Rückmeldeformular
Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) an die Testautoren/-innen
Kontaktdaten
Prof. Dr. Markus Gebhardt, Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik, Universität Regensburg, Sedanstraße 1, D- 93055 Regensburg
Dr. Jana Jungjohann, M.Ed., Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik, Universität Regensburg, Sedanstraße 1, D- 93055 Regensburg