Testinstrumente sortiert
Ansprechpartnerin
Gülay Karadere (Dipl.-Psych.)
Zuständigkeit: Open Test Archive
+49 (0)651 201-4934 (Mi-Do vormittags)
guek@leibniz-psychology.org
Nachweise und Beschreibungen weiterer Testverfahren bei PubPsych
Suchergebnisse für: 'Resilienz'
Fragebogen für Empowerment und Resilienz (STARC-5)
Himmer-Gurdan, S. B. (2024)
STARC-5 eignet sich mit 5 analytisch entwickelten Dimensionen (Self-esteem/ Selbstvertrauen, Trust/Optimismus, Affective resilience/Affektive Resilienz, Reliable problem solving/Problemlösekompetenz, Cognitive strength/Kognitive Stärke) und insgesamt 39 Items, Empowerment abzubilden und konkrete therapeutische Ableitungen zu treffen. Die Test- und Itemkonstruktion erfolgte theoriegeleitet und faktorenanalytisch. Reliabilität: Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) der einzelnen Skalen lagen zwischen .84 und .86. Validität: Der STARC-5 wurde seit Jahren an vielen unterschiedlichen Konstrukten und in heterogene Studien mit diversen Zielgruppen validiert. Normen: Eine Normierung fand 2017/2018 an N = 348 Personen statt.
Konstrukte/Sachgebiete Wohlbefinden und Resilienz
Anzahl Items 39 Items
Sprache der Items Deutsch
Resistenzorientierung-Regenerationsorientierungs-Skala (ReRe-Skala)
Otto, J., Linden, M. (2018)
Die ReRe-Skala dient der Erfassung von Strategien im Umgang mit Belastungen. Der Fragebogen besteht aus 20 Items in den zwei Subskalen (1) Resistenzorientierung und (2) Regenerationsorientierung. Als theoretische Rahmenkonzepte dienen das transaktionale Stressmodell (Lazarus & Folkman, 1984), Salutogenese und Salutotherapie (Linden & Weig, 2009), euthyme Therapie nach Lutz (2011) sowie das Konzept von "Hardiness" (Kobasa, 1979). Reliabilität: Die mittels Cronbachs Alpha berechnete Reliabilität der aus jeweils 10 Items bestehenden Skalen beträgt für Selbstpflege Alpha = .92 und für Verausgabungsbereitschaft Alpha = .93. Validität: Als Nachweis der Konstruktvalidität sprechen signifikante Korrelationskoeffizienten mit dem SCl-90, die faktorenanalytisch nachgewiesene Zweifaktorenstruktur sowie die erwartungsgemäß hohen Skaleninterkorrelationen. Die Resultate für Regenerationsorientierung gehen in die erwartete Richtung, bei Resistenzorientierung sind diese Ergebnisse nicht eindeutig.
Konstrukte/Sachgebiete Sonstige Klinische Verfahren, Wohlbefinden und Resilienz
Anzahl Items 20 Items
Sprache der Items Deutsch
Differentieller Lebensbelastungsfragebogen (DLB)
Linden, M., Ritter, K. (2018)
Die DLB-Skala erlaubt sowohl die Erfassung negativer als auch positiver Emotionen. Neben der Belastung wird damit ein wichtiger Aspekt der psychischen Resilienz im Sinne von Schutzfaktoren und Widerstandsfähigkeit erfasst. Als Konstruktionsgrundlage wurden 17 als wichtig erachtete Lebensbereiche herangezogen und zu jedem Lebensbereich wurde ein Item gebildet. Diese sind 1 Partnerschaft/Ehe, 2 Sexualität, 3 Kinder, 4 Eltern, 5 Freunde, 6 Nachbarn/Mitmenschen, 7 Kollegen, 8 Arbeit, 9 Freizeit, 10 Gesundheit, 11 Finanzen, 12 Wohnung, 13 Umwelt, 14 Heimat, 15 Politik, 16 Zukunft, 17 Lebensbilanz. Mit Ausnahme des Items "Wohnung" wurde der Fragebogen an N = 158 nicht-klinischen Probanden psychometrisch überprüft. Die Trennschärfe liegt zwischen rit = .19-.57. Reliabilität: Der Selbstbeurteilungsbogen verfügt über eine gute interne Konsistenz (Cronbachs Alpha = .74-.77). Validität: Eine Berechnung der Iteminterkorrelationen zeigt geringe bis mittelhohe Zusammenhänge zwischen den Items auf. Die Faktorenanalyse legt eine Fünffaktorenlösung nahe.
Konstrukte/Sachgebiete Mehrdimensionale klinische Persönlichkeitstests, Mehrdimensionale Persönlichkeit (Big Five-Modell)
Anzahl Items 17 Items
Sprache der Items Deutsch
Fragebogen zur standardisierten Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-27)
Berking, M., Znoj, H. (2011)
Der SEK-27 erfasst mit 27 Items neun Kompetenzen, die nach dem kompetenzorientierten Modell adaptiver Emotionsregulation von Berking (2010) für eine erfolgreiche Emotionsregulation relevant sind: Aufmerksamkeit, Klarheit, Körperwahrnehmung, Verstehen, Akzeptanz, Resilienz, Selbstunterstützung, Konfrontationsbereitschaft und Regulation. Reliabilität: Die internen Konsistenzen lagen bei Cronbachs Alpha = .68-.81 (Subskalen) bzw. bei Alpha = .90 (Gesamtskala). Die Retestreliabilitäten nach zwei Wochen betrugen rtt = .75 (Gesamtskala) bzw. rtt = .48-.74 (Subskalen). Validität: Die angenommene Faktorenstruktur konnte in der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalyse weitestgehend bestätigt werden. Die Kriteriumsvalidität konnte durch erwartungsgemäße Korrelationen mit anderen Maßen zur Erfassung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit belegt werden. Der Vergleich der Normstichprobe mit der klinischen Stichprobe konnte die Diskriminationsfähigkeit des SEK-27 aufzeigen, da die beiden Gruppen sich deutlich unterschieden. Des Weiteren konnten mittels Prä-/Post-Messungen in der klinischen Stichprobe während der psychotherapeutischen Behandlung Belege für die Änderungssensitivität des SEK-27 ermittelt werden.
Konstrukte/Sachgebiete Selbstkonzept, Psychosomatische Beschwerden
Anzahl Items 27 Items
Sprache der Items Deutsch
Complex Personality Inventory (CPI)
Gurdan, S. (2022)
Das Complex Personality Inventory (CPI) nach Himmer-Gurdan (2007) ist ein modernes bimodales Messinstrument zur Erfassung komplexer, vielschichtiger und facettenreicher Persönlichkeit. Angelehnt an das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Costa & McCrae, 1985) wurden die fünf Dimensionen Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen und Neurotizismus eigenständig operationalisiert und zu jedem dieser Faktoren die jeweils komplementäre Dimension entwickelt. Es beinhaltet 13 Skalen und insgesamt 70 Items. Reliabilität: Die Reliabilität der einzelnen Skalen (Cronbachs Alpha) liegt zwischen α =.72 und α = .86. Validität: Die Konstrukt- und Kriteriumsvalidierung erfolgte mit dem NEO-FFI von Borkenau und Ostendorf (1993, dt. Übersetzung; Original von Costa & McCrae, 1985) sowie an verschiedenen Außenkriterien.
Konstrukte/Sachgebiete Mehrdimensionale klinische Persönlichkeitstests
Anzahl Items 70 Items
Sprache der Items Deutsch
Das FDZ Bildung am DIPF stellt Erhebungs-, Mess- und Analyseinstrumente der Bildungsforschung für eine kostenfreie, nicht kommerzielle Nachnutzung bereit.
Das GESIS-Angebot ZIS – Open Access Respositorium sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente stellt Items, Skalen und Tests kostenfrei für nicht kommerzielle Zwecke bereit.
Die Instrumentendatenbank des FDZ Bildung ist ein Service für die quantitative empirische Bildungsforschung, der am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation entwickelt wurde. Im Rahmen dieses Services werden auf der Basis von Fragebogen und dazugehörigen Skalenhandbüchern sowie Dokumentationen von Testinstrumenten einschlägiger Studien Erhebungsinstrumente der Bildungsforschung - insbesondere zur Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität - dokumentiert und aufbereitet. Dies ermöglicht differenzierte Einsichten in die Anlage der dokumentierten Studien sowie Vergleiche der eingesetzten Instrumente anhand gängiger Kennwerte (wie Mittelwert, Standard Abweichung und Cronbachs Alpha). Das Angebot ist frei zugänglich und die dort dokumentierten Erhebungsinstrumente kostenfrei für nicht kommerzielle Zwecke nachnutzbar.
ZIS ist ein Open Access Repositorium für ein- und mehrsprachige sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente (Fragebogen, Tests, Items, Skala, Index) von GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Dokumentiert sind Instrumente zu verschiedenen Themen in den Sozialwissenschaften wie Arbeit und Beruf, Bildung, Gesundheit oder Politik. Beispielsweise sind Kurzskalen zur Erfassung psychologischer Merkmale (Persönlichkeit) und Instrumente zur Erfassung von politischen oder umweltbezogenen Einstellungen verfügbar. Die Instrumente sind nach einheitlichen wissenschaftlichen Qualitätsstandards begutachtet, dokumentiert und bewertet. Alle dokumentierten Instrumente sind kostenfrei für nicht kommerzielle Forschungszwecke einsetzbar.
Ein Angebot von
Erfahren Sie mehr über uns!
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15
54296 Trier
T. +49 (0)651 201-2877
F. +49 (0)651 201-2071
M. info(at)leibniz-psychology.org